Connect with us

Rohbau

Wärmedämmziegel Thermoplan MZ7 VD/V.PLUS

Veröffentlicht

on

Bauabschluss

Gebäudetrocknung – Effizientes Minimieren der Trockenzeiten

Veröffentlicht

on

Feuchtigkeit am Bau – Wie wichtig ist eine trockene Bausubstanz?

Die Gebäudetrocknung dient dem Entfeuchten neu errichteter oder durch Wassereintritt geschädigten Bausubstanz. Je nach Ihrer Beschaffenheit nehmen Baustoffe Feuchtigkeit mehr oder weniger gut auf, z.B. gebrannte Ziegel in Verbindung mit feuchtem Mörtel. Wasserschäden, Überschwemmungen oder ein Anstieg des Grundwasserspiegels haben ebenfalls eine Überfeuchtung zur Folge. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt in den Wänden, Decken oder Böden führt zu einer Verschlechterung des Raumklimas, unter Umständen zu Schimmelbildung und langfristig zur Schädigung der Bausubstanz.

Welche Verfahren zur Gebäudetrocknung gibt es?

Je nach dem welches Bauteil betroffen ist werden verschiedene Entfeuchtungsmethoden eingesetzt. Die bekannteste Methode ist wohl die der Entfeuchtung mittels Axialventilatoren, oft unterstützt durch Infrarotstrahler, welche die Bauteile zusätzlich erwärmen. Diese Variante wird vorwiegend für die Trocknung von Mauerwerk eingesetzt, z.B. nach Wasserrohrbrüchen.
Andere Verfahren greifen direkt in den Bauteil ein, dies kann durch Kernbohrungen oder auch Fugenschnitte erfolgen. Diese und ähnliche Verfahren greifen aber direkt in die Bausubstanz ein, sind also ein massiver Eingriff in das Bauwerk.

Ein spezieller Bereich ist die Hohlraumtrocknung, bei der nach der Bohrung von Zugangsstutzen so genannte Prozessluft (warme, trockene Luft) eingeblasen und anschließend abgesaugt wird. Speziell im Trockenbau kommt diese Methode der Bauteiltrocknung zum Einsatz. Vergleichbar ist dieses Verfahren mit der Vorgangsweise bei der Trockenlegung von Estrichböden, auch da werden Zugangslöcher gebohrt und Prozessluft eingeblasen. Durch den Überdruck nimmt die warme Trockenluft Feuchtigkeit auf und wird anschließend abgesaugt oder ausgeblasen.

Nicht vergessen darf man den Vorteil der Bauteiltrocknung in der Bauphase. Durch rascheres Austrocknen feuchter Gebäudeteile verkürzt sich die Bauzeit, da nachfolgende Gewerke zeitnäher ausgeführt werden können. So spart der Bauherr nicht nur Zeit sondern auch Geld.

Baunews Fazit:

Für eine zielführende und effiziente Gebäudetrocknung ist neben dem entsprechenden Fachwissen auch eine gute Vorbereitung nötig. Messung der Raumluftfeuchte, Messung des Feuchtigkeitsgehalts in Mauer/Boden, Auswertung der Daten und Festlegung der nötigen und vor allem richtigen Methode. Dass für derartige Arbeiten Experten von Nöten sind ist klar. Bestenfalls das Austrocknen von Mauerwerk mit Ventilatoren kann man auch als Laie ausführen. Für Gebäudetrocknung in Köln und Umgebung ist die Firma Aquasan ein zuverlässiger Partner, einen Überblick über das Leistungsspektrum finden Sie unter www.aquasan-gmbh.de

Weiterlesen

Betonelemente

Bauen mit Formen aus Beton

Veröffentlicht

on

Von

Bauen mit Formen aus Beton

Beton ist heutzutage der wichtigste Baustoff, den der Mensch hat. Im Gebäudebau, im Straßenbau, zum Bau von Befestigungen in Küstengebieten und für viele andere Projekte verwendet.
Doch während Beton in seiner fertig verarbeiteten Form ein robustes, langlebiges und kostengünstiges Baumaterial ist, gestaltet sich seine Verarbeitung oft als schwierig. Vor allem die Herstellung identischer Komponenten in großen Stückzahlen stellt in vielen
Fällen eine Herausforderung dar. Die Firma Betonblock bietet für dieses Problem eine einfache und überzeugende Lösung: Formelemente mit
Betonblöcke

Beton in Form gießen

Beton hat in seiner unverarbeiteten Form den enormen Vorteil, dass er flüssig ist. So ist es leicht ihn in jede beliebige Form zu bringen, sofern eine vorgegebene Form existiert.
Sobald der Beton ausgehärtet ist, behält er diese Form bei und das Werkstück kann an seinem Bestimmungsort verbaut werden. Die einzige Herausforderung die hierfür noch bleibt ist die Fertigung einer Gussform, welche sich für die Verarbeitung von Beton eignet.
Die Firma Betonblock hat diese Aufgabe bewältigt und bietet eine große Vielfalt an Gussformen für die verschiedensten Bauvorhaben an. So wird das Bauen mit Beton fast so einfach wie das Bauen einer Sandburg – nur viel stabiler.

Formen für jeden Bedarf

Die Leistung des Unternehmens besteht nicht nur darin Gussformen für die einfache, schnelle und bei jedem Stück absolut identische Verarbeitung von Beton entwickelt zu haben,
sondern diese in einer großen Vielfalt anzubieten. Das Unternehmen bietet Betonblockformen für den Bau von Wänden und Gebäuden, für die Fertigung von Straßenbelägen und anderen Strukturen im Straßenbau und für die Produktion von Küstentechnik. Darüber hinaus beinhaltet das Sortiment Trennwände um Standard Formen nach Bedarf anzupassen sowie Hebetechnik um die fertigen Blöcke einfach und sicher an ihren Bestimmungsort setzen zu können. Mit dieser großen Auswahl an Produkten rund um die Massenfertigung identischer Werkstücke aus Beton ist die Firma Betonblock der richtige Ansprechpartner für zahllose Bauvorhaben.

Egal wofür Sie eine große Zahl von identischen Werkstücken benötigen, bei diesem Unternehmen finden Sie eine bereits für Ihr Bauvorhaben fertige Lösung oder es wird eine Lösung mit Ihnen erarbeitet, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Weiterlesen

Allgemein

Passivhäuser: Mehr Behaglichkeit – weniger Energie

Veröffentlicht

on

Von

Mehr Behaglichkeit – weniger Energie

 

Die Zertifizierungen des Passivhaus Institutes wurden erweitert, um damit nicht nur den reinen Energieverbrauch bewerten zu können, sondern auch die Energieerzeugung am Gebäude selber. Die entscheidende Größe für die neuen Zertifizierungen stellt nun der Gesamtbedarf der erneuerbaren Primärenergie dar (engl.: Primary Energy Renewable, kurz PER). Der PER-Wert darf bei einem Passivhaus der Klasse “Classic” maximal 60 kWh/m²a betragen, bei den neuen Klassifizierungen für Passivhäuser, “Plus” und “Premium” sind die Anforderungen noch deutlich höher: Bei einem Passivhaus der Plus-Klasse darf der PER bei maximal 45 kWh/m²a liegen, bei der höchsten Klassifizierung, einem Premium-Passivhaus ist der Wert auf 30 kWh/m²a limitiert und zusätzlich muss die Energieerzeugung des Passivhauses bei mindestens 120 kWh/m²a liegen. Innerhalb von eng gesteckten Grenzen ist es jedoch möglich, eine geringere Energieerzeugung durch einen reduzierten Energiebedarf substituieren zu lassen und umgekehrt.
Auch nach den neuen Richtlinien für die Zertifizierung darf der Heizwärmebedarf von Passivhäusern nicht mehr als 15 kWh/m²a betragen. Für mehr Transparenz bei den neuen Passivhaus-Klassen wurde mit deren Einführung der bisher bewertete Primärenergiebedarf durch den PER-Faktor ersetzt. Der Grund dafür liegt darin, dass der Verbrauch von Heizenergie in einem Passivhaus deutlich verringert ist, daher fallen der Verbrauch von Warmwasser und Haushaltsstrom umso deutlicher ins Gewicht. Diese Tatsache wird mit dem neuen Bewertungsschema berücksichtig. Die angestrebte Energiewende wird mit der Einführung des neuen Schemas vorweggenommen, ein Passivhaus wird hier in einem Umfeld bewertet, in dem nur noch erneuerbare Energie verbraucht wird. Dieses Szenario ist wegen des verringerten Energieverbrauchs moderner Passivhäuser ohne Probleme zu verwirklichen – oft ist es sogar bereits Realität.

Plusenergiehau

Verlustbehafteter Sekundärstrom

Sonne und Windkraft sind die Lieferanten von Primärstrom, der zum Teil direkt verbraucht wird. Wenn der so erzeugte Strom allerdings gespeichert werden soll, um vorhandene Überschüsse in Zeiten mit geringerer Sonneneinstrahlung oder Windstille nutzen zu können, sind dafür technisch Speichermöglichkeiten erforderlich. Sie liefern bei Bedarf den notwendigen Sekundärstrom, allerdings nicht verlustfrei. Je nach Art der Energieanwendung sind die Anteile von Primär- und Sekundärstrom unterschiedlich, ebenso die spezifischen Verluste bei Speicherung und Bereitstellung. Diese spezifischen Energieverluste werden durch den neuen PER-Faktor genau beschrieben und lassen sich so eindeutig bewerten. Beispielsweise ist der Verbrauch von Haushaltsstrom im Jahresverlauf meistens nahezu konstant, was sich als hoher Anteil von Primärstrom ausdrückt, der wiederum zu einem geringen PER-Wert führt. Dagegen wird Heizenergie vor allem in den kalten Herbst- und Wintermonaten abgerufen und die hierfür notwendige Energie im Sommer gewonnen. Die verlustreiche Speicherung drückt sich dann in Form eines hohen PER-Wertes aus.
CAL Classic Haus kann bereits heute den neuen Plus-Standard liefern

Der Entwickler und Anbieter von Passivhäusern, CAL Classic Haus, ist bereits heute dazu in der Lage, Passivhäuser nach dem neuen Plus-Standard anzubieten. Ein solches Plus-Passivhaus weist einen Bedarf von erneuerbarer Primärenergie von maximal 45 kWh/m²a auf und kann durch die Nutzung von Photovoltaik und Windenergie mehr als 60 kWh/m²a erneuerbare Energie erzeugen. Mit diesen Werten entspricht ein solches Passivhaus von CAL Classic bereits heute den strengeren Anforderungen des Passivhaus Instituts und gewährleistet für Hausbesitzer und Bauherren, dass sie eine zukunftssichere Investition tätigen. Und ein Haus erwerben, das ein angenehmes und gesundes Wohnklima bietet und zudem bereits heute Probleme von Morgen löst.

Weiterlesen

Bauvorbereitung

Bauabschluss

Sich informieren bei:

Bauprodukte

Advertisement

Trend!