Im Vergleich zu herkömmlichen Fliesen nimmt Feinsteinzeug deutlich weniger Wasser auf. Außerdem sind diese Fliesen deutlich robuster. Es kommt seltener zu Abrieb und selbst, wenn Sie die Fliesen draußen verlegen, müssen Sie kaum mit Bruch rechnen, da Feinsteinzeug hoch frostbeständig ist.
Für den industriellen Bereich eignen sich diese Modelle daher hervorragend. Abgesehen davon gibt es Fliesen aus Feinsteinzeug in zahlreichen Optiken, sodass für jeden Geschmack etwas Passendes dabei sein sollte.
Wir möchten Ihnen nachfolgend einen kurzen Feinsteinzeug Ratgeber liefern.
Wofür eignen sich Feinsteinzeugfliesen besonders gut?
Herkömmliche Fliesen werden gerade bei Neubauten nur noch selten verwendet. Oft kommen Fliesen aus Feinsteinzeug zum Einsatz, da diese deutlich bessere Eigenschaften aufweisen, die sich auch für den Einsatz zu industriellen Zwecken eignen.
Die wichtigsten Eigenschaften von Feinsteinzeug in der Übersicht:
- Wenig Abrieb
- Sehr bruchsicher
- Hohe Beständigkeit gegen Frost und daher auch für den Außeneinsatz geeignet
- Beständig gegen Chemikalien
Aufgrund dieser Eigenschaften können Sie Fliesen aus Feinsteinzeug beispielsweise in der Werkstatt oder in industriellen Ausstellungsräumen problemlos verwenden. Vor allem die hohe Beständigkeit gegen Chemikalien sorgt für eine lange Lebensdauer der Fliesen, selbst bei überdurchschnittlichen Belastungen.
Vor- und Nachteile von Feinsteinzeug
Damit die Fliesen, die aus Keramik hergestellt werden, ihre guten Eigenschaften erlangen, werden sie im Herstellungsprozess sehr hohen Temperaturen ausgesetzt. Direkt nach dem Brennen wird sichtbar, dass das Feinsteinzeug Schmutz abweisen kann und obendrein eine geschlossener Struktur aufweist. Herkömmliche Fliesen wirken hingegen porös und können leicht brechen.
Die Fliesen aus Feinsteinzeug sind robust, pflegeleicht und bruchsicher. Außerdem dringt kaum Wasser ein, was einen klaren Vorteil darstellt, wenn Sie das Feinsteinzeug im Außenbereich verwenden möchten. Je weniger Wasser eintritt, desto höher ist die Frostsicherheit der Fliesen.
Feinsteinzeugfliesen sind in verschiedenen Designs und Formaten erhältlich, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das passende Produkt zur Verfügung steht. Deshalb lassen sie sich auch im industriellen Bereich problemlos einsetzen.
Ein Nachteil der Fliese aus Feinsteinzeug, der im industriellen Bereich jedoch kaum eine Rolle spielen sollte, ist die Fußkälte. Werden Feinsteinzeugfliesen in Wohnräumen verlegt, kann hier mit einer Fußbodenheizung entgegengewirkt werden.
Abgesehen davon kann es in wenigen Fällen passieren, dass eine Fliese bricht. In diesem Fall muss die gesamte Fliese ausgetauscht werden. Dies jedoch bezieht sich nicht nur auf Feinsteinzeug, sondern auf Fliesen im Allgemeinen. Wirkliche Nachteile bringt das Feinsteinzeug für den industriellen Bereich somit nicht mit sich.
Vor- und Nachteile von Feinsteinzeug in der Übersicht:
Vorteile |
Nachteile |
- Feinsteinzeug ist frostsicher
- Es ist bruchsicher
- Fliesen aus Feinsteinzeug gelten als pflegeleicht
- Sie werden in verschiedenen Designs und Größen angeboten
|
- Bricht eine Fliese (was selten vorkommen), muss sie komplett ausgetauscht werden
- Feinsteinzeug ist kalt an den Füßen
|
Reinigung von Feinsteinzeug
Wenn Sie beispielsweise Röben Feinsteinzeug verwenden, müssen Sie bei der Reinigung keinen großen Aufwand betreiben. Im Gegensatz zu anderen Fliesen reicht es hier meist aus, etwas lauwarmes Wasser und einen Lappen (oder Wischer) zur Hand zu nehmen und die Fliesen sauber zu wischen.
Sollten sich Verkrustungen als hartnäckig erweisen, können Sie ebenso spezielle Reinigungsmittel verwenden. Diese sind auf die Bedürfnisse des Feinsteinzeugs abgestimmt und werden unter anderem im Baumarkt angeboten.