Allgemein
Praktische Raumaufteilung für Lager- und Produktionshallen
Veröffentlicht
vor 2 Jahrenon
Von
baunews
Halleineinbauten – funktionell und flexibel
Lager- und Produktionshallen müssen vor allem funktionell und effektiv sein. Meistens bieten sie keine abgegrenzten Räume für Büro- oder Erholungszwecke, die Schutz vor Kälte, Staub oder Lärm bieten. Eine einfache und funktionelle Lösung bieten hierfür Halleneinbauten. Die Vorteile dieser meist nachträglich eingebauten Einheiten liegen vor allem in der schnellen Montage und in der Flexibilität. So lassen sich diese Einbauten jederzeit unproblematisch umbauen und bieten für wachsende Anforderungen die nötigen Modifizierungsmöglichkeiten.
Es bieten sich mehrere Varianten für den optimalen Halleneinbau an. Neben fertigen Containern, die in Moduleinheiten beliebig kombiniert werden können, besteht auch die Möglichkeit, mit modularen Trennwandsystemen aus vorgefertigten Trägerstrukturen und Wandelementen, die optimale Lösung für den Halleneinbau zu finden. Falls sich der Bedarf ändert, so ist ein Umbau, Rückbau oder eine Erweiterung einfach und unproblematisch. Die einzelnen Module können mit einem Stapler aus der bestehenden Struktur entfernt und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut werden. Einbauten können problemlos bis zu 6 mt Geschosshöhe verbaut werden sowie bis zu 2 Stockwerke aufweisen.
Sortierkabinen für die Abfallwirtschaft
Sortierkabinen, wie sie in der Abfallwirtschaft eingesetzt werden, haben in der Regel speziellere Anforderungen als normale Einbauten. Diese Kabinen werden meist zur Trennung von Müll verwendet und müssen gegen Kälte und Wärme gedämmt sein. Ausserdem müssen sie eine gute Durchlüftung bieten, sowie vor starker Geruchsbelastung schützen. Eine Sortierkabine muss stark und robust gebaut sein, um alle Arbeitsrichtlinien sowie Anforderungen der Arbeitssicherheit zu entsprechen. Öffnungen für etwaige Förderbänder, Trichter u. Ä. müssen vorgesehen sein. Der Zweck der Anlage bedarf auch eine dichte Verfugung sowie die Möglichkeit der leichten und problemlosen Reinigung.
Baunews Fazit: Funktionalität steht im Bereich Halleneinbauten an erster Stelle. Aber auch die nötige Flexibilität bringen diese modularen Systeme mit. Egal ob in Modulbauweise oder mit Trennwandsysteme aus vorgefertigten Trägerstrukturen und Wandelementen, eine einfache und schnelle Montage sind garantiert und dem sofortigen Einsatz der Einbauten steht nichts im Weg. Vor allem aber die Möglichkeit der nachträglichen Erweiterung, eines eventuellem Umbaus sowie die problemlose Versetzbarkeit maximiert die Flexibilität für jeden Bedarf.
Sie möchten vielleicht wissen...
Allgemein
Chic und wetterfest für Ihren Garten – Rattan Gartenliegen
Veröffentlicht
vor 1 Monaton
9. Januar 2019Von
baunews
Wer seinen Garten oder seine Terrasse mit einem Designobjekt ergänzen möchte oder einfach nur eine bequeme Liege mit Stil für sonnige und genussvolle Stunden im Freien haben möchte, liegt mit einer Rattanliege genau richtig. Dabei sind Rattanliegen weit mehr als stilvolle Accessoires für den Outdoorbereich. Die meisten Rattanliegen bestehen aus wetterfestem Polyrattan, somit erhalten sie auch Aussehen und damit den Wert.
Welche Arten von Rattanliegen gibt es?
Neben Einzel- und Doppelliegen sollten Sie auch über eine Sonneninsel aus Polyrattan nachdenken. Diese luxuriöse Art von Entspannung ist immer noch voll im Trend und ist an Bequemlichkeit und Komfort kaum zu übertreffen. Sonneninseln aus Rattan haben in den meisten Fällen eine runde Form und besitzen als Gartenmuscheln oftmals ein eigenes Dach, das je nach Lichteinstrahlung und persönlichem Bedürfnis nach hinten geklappt werden kann. Im Unterschied zu den Rattan Doppelliegen haben sie eine homogene, flächenfüllende Polsterform, auf der Sie alleine oder auch mit Ihren Liebsten angenehm wohltuende Stunden verbringen können. Falls Sie eine grössere Garten- oder Terrassenfläche besitzen, lassen sich auch mehrere Sonneninseln nebeneinander hervorragend kombinieren.
Vorteile des Materials Rattan
Polyrattan hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Holzliegen. Das Material ist UV-beständig, starke Sonneneinstrahlung kann ihnen somit nichts anhaben. Starke Regengüsse weist die Rattanoberfläche einfach ab. Auch Kälte ist für das Material kein Problem. Sie können somit eine lange Lebensdauer Ihrer Rattanliegen erwarten.
Was ist beim Kauf einer Rattan Gartenliege zu beachten?
Verarbeitung des Material – Sie sollten beim Kauf auf die Verarbeitung achten. Dabei sollte das Rattan engmaschig geknüpft sein, um evtl. Bruchstellen zu vermeiden. Engmaschige Rattanliegen sind robust und haben eine längere Lebensdauer.
Polsterung – Achten Sie auf wasserabweisendes Material und waschbare Bezüge. Die Polsterung sollte weich, aber nicht zu weich sein. Hier sollte eine gute Mitte gefunden werden.
Ergonomie – Falls Sie ein richtiger Sonnenanbeter sind und viele Stunden im Freien und in der Sonne verbringen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie nicht eine Rattanliege mit ergonomischer Form erwerben. Ergonomisch Liegen sind so geformt, dass sie möglichst nahe der natürlichen Körperform angepasst sind.
Farbe – Polyrattan gibt es in verschiedensten Farben. Meist können Sie wählen zwischen schwarz, weiß oder verschiedenen Erd- und Brauntönen. Um ein einheitliches Bild zu schaffen, sollten Sie darauf achten, dass die Farbe zu Ihrer Terrasse oder Garten passt.
Baunews Fazit: Rattanliegen erfreuen sich nah wie vor grösster Beliebtheit. Die Bequemlichkeit und Eleganz der Liegen helfen vielen Sonnenanbetern bei der Kaufentscheidung. Liegen aus Polyrattan benötigen keine besondere Pflege wie Holzliegen, da sie aus sehr regen- und sonnenbeständigem Material gefertigt werden. Wenn Sie eine optische Aufwertung Ihrer Terrasse oder Ihres Gartens planen oder Sie sich einfach nur neidische Blicke Ihres Nachbarn gönnen möchten, liegen Sie mit Rattanliegen genau richtig!
Allgemein
Hallenboden – Leitfaden für Sportanlagen
Veröffentlicht
vor 1 Jahron
19. Oktober 2017Von
baunews
Hallenboden
Aus spielerischer Sicht ist die Sportbodenfläche wahrscheinlich das wichtigste Ausstattungsmerkmal in jeder Sportanlage. Es ist eine grundlegende Angelegenheit, die von Anfang an bei jedem Projekt berücksichtigt werden sollte, wenn die allgemeinen Ziele festgelegt werden. In diesem Leitfaden wird das Angebot an Hallenboden für Indoor-Sportanlagen erläutert und Orientierungshilfe bei der Auswahl gegeben. Es deckt die verschiedenen Anforderungen verschiedener Sportarten ab und berücksichtigt, inwieweit einige Oberflächen als „Multisport“ -Oberflächen in Verbindung mit Design-, Kosten- und Konstruktionsaspekten betrachtet werden können.
Priorisierte sportliche Nutzung
Für einige „spezialisierte“ Einzelsporteinrichtungen kann es einfach eine Frage der Auswahl der idealen Oberfläche für diesen Sport sein. Öfter ökonomische, klimatische und programmtechnische Faktoren erfordern ein gewisses Maß an Mehrfachnutzung, was die Auswahl der Spieloberfläche wesentlich komplexer macht. Es wird notwendig sein, das Sportangebot, den Spielumfang, den Umfang der Nutzung und die Ziele sowie die geplante Programmierung der neuen Einrichtung sorgfältig zu prüfen.
Mehrzwecksporthalle Bodenbelag
Mehrzweck-Sporthallenböden müssen vielen unterschiedlichen Anwendungen gerecht werden. Sporthallen werden wahrscheinlich sportliche Aktivitäten (wie PE für Schulen, Turnhallen …) und nicht sportliche Aktivitäten (wie Tanz, Messen, lokale Aktivitäten) willkommen heißen. Unsere Experten haben eine Reihe von Vinyl-Sporthallenböden entwickelt, die den Bedürfnissen dieser vielfältigen Aktivitäten gerecht werden.
Bodenschutz
Sie haben wahrscheinlich in einen sehr teuren Sporthallenboden investiert. Wenn gepflegt, sollten hochwertige Sporthallenböden lange halten. Möglicherweise müssen Sie Ihre Sporthalle aber auch für nicht sportliche Veranstaltungen wie Prüfungen, Versammlungen, Konferenzen oder auch gesellschaftliche Veranstaltungen wie Fundraising-Discos oder Eltern-Lehrer-Abende nutzen. Sie können dazu beitragen, den Verschleiß des Fußbodens durch diese Ereignisse (und die gefürchteten Stöckelschuhe!) zu reduzieren, indem Sie eine relativ geringe Investition in ein Bodenschutzprodukt machen.
Eine kleine Menge, die Sie jetzt zum Schutz Ihres Bodens ausgegeben haben, könnte in Zukunft viel mehr für die Sanierung von beschädigten Böden sparen und gleichzeitig einen sehr attraktiven Bodenbelag bieten, damit sich ein gesellschaftliches Ereignis weniger wie eine Party in einer Sporthalle und eher wie ein wahrer Anlass.
PVC Fliesen
PVC Fliesen haben sich in einigen der führenden Produktions-, Ingenieur- und Vertriebsunternehmen in Deutschland und Europa bewährt.
Industriefliesen sind aus strapazierfähigem, chemikalien- und ölbeständigem PVC hergestellt und bieten einen strapazierfähigen, ermüdungsfreien Boden mit hervorragender Schallabsorption .
PVC Fliesen sind wegen ihrer extremen Haltbarkeit, Festigkeit und Abriebfestigkeit eine erste Wahl für Industrieanlagen. Die Rutschhemmung, die Chemikalienbeständigkeit und die Bakterienresistenz des Bodenbelags machen ihn zur idealen Lösung für industrielle Umgebungen. PVC Fliesen sind sehr leicht zu reinigen; Verschüttete Flüssigkeiten können mit Seife und Wasser oder einem Mop gereinigt werden.
Allgemein
Industriebodenbelag – hochwertige Beschichtungen für verschiedene Belastungen
Veröffentlicht
vor 1 Jahron
5. Oktober 2017Von
baunews
Industriebodenbelag
Sobald man bemerkt hat, dass man für sein Unternehmen einen hochwertigen Industrieboden braucht, ist dies bereits die halbe Miete, allerdings hat sich die Sache damit noch lange nicht erledigt. Denn es gibt einen Industriebodenbelag, der für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt und eingesetzt wird. Geht man nur von der Definition aus, dann ist ein Industrieboden lediglich ein Bodenbelag, der sehr stark belastbar ist, ganz egal, welches Material genutzt wird.
Da Sie aber die wichtigsten Unterschiede eines Industriebodenbelags kennen sollten, wollen wir Ihnen die häufigsten Arten der Bodenbeläge einmal aufzeigen.
Industriebodenbelag – Epoxidharzboden
Dieser hochwertige Industriebodenbelag wird vor allem in Unternehmen eingesetzt, die sehr viel chemische und auch mechanische Belastungen haben. Da die Beschichtung aus zwei unterschiedlichen Komponenten (EP und Härter) besteht, beträgt die Dicke des Bodens zwar nur wenige Millimeter, dennoch ist der Boden überaus stabil und auch hochwertig.
MMA-Harz Industriebodenbelag
Ein weiterer, sehr bekannter Industriebodenbelag ist der MMA-Harzboden. Hierfür nutzt man teilweise auch die unterschiedlichsten Namen, wie beispielsweise MMA, MA-Harz oder auch Acrylharz, was eigentlich alles das gleiche meint.
Ein Vorteil dieses Bodenbelags ist definitiv, dass der Boden sehr schnell voll belastungsfähig ist. Dies liegt an der chemischen Reaktion, die Methylmethacrylat mit dem Perioxidhärter eingeht. Normalerweise ist der Boden so nach lediglich 2 Stunden vollkommen belastungsfähig und einsatzbereit. Andere Böden brauchen hier teilweise bis zu 24 Stunden, wobei es auch Ausnahmen gibt, die dann im Regelfall bis zu einer Woche brauchen.
Ihr Vorteil ist dadurch auch klar, denn Sie müssen nicht sehr lange warten, bis die Produktionsprozesse wieder fortgesetzt werden können. Bei anderen Böden würden dann einige Produktionsstätten sicherlich über einen längeren Zeitraum ausfallen.
Doch es gibt noch einen weiteren Vorteil bei diesem Boden. Man kann die Beschichtung zu jeder Jahreszeit verbauen, da der Boden Temperaturen bis zu -25 Grad Celsius aushalten kann.
Terrazzoboden
Der letzte Boden, den wir Ihnen hier vorstellen möchten, ist der Terrazzoboden, der bereits in der Antike mehr oder weniger verbaut und genutzt wurde. Der Vorteil hierbei ist, dass man eine fugenlose Bodenbeschichtung ganz einfach vor Ort herstellen kann und diese dadurch auch sofort verarbeiten kann. Die Herstellung erfolgt aus zwei Schichten und besteht aus Bindemitteln und anderes Gestein.
Terrazzo ist aber nicht gleich Terrazzo, denn auch hier gibt es noch zwei unterschiedliche Arten: es gibt einmal den Walzterrazzo und einmal den Fließterrazzo. Jedoch kommt dieser Industriebodenbelag nicht für Sie in Frage, wenn Ihr Boden nicht eben ist. Dies würde nämlich nur eine umständliche Untergrundvorbereitung mit sich bringen.
Bauvorbereitung


Nebeneingänge schaffen Privatsphäre und verkürzen Wege
Für gewöhnlich betreten Hausbewohner das Gebäude durch den Vordereingang. Bei größeren Gebäuden oder solchen, wo der Haupteingang über eine Treppe...


Massive Vorteile durch Massivholzbauweise
Der Baustoff Holz schafft nicht nur ein geniales Wohnklima, sondern besitzt hervorragende Dämmeigenschaften und kann auch im ökologischen Aspekt punkten. Der nachwachsende...


Die Top 5 der technischen Optimierung Ihrer Heizung
Wie optimiere ich meine Heizung? Heizen stellt einen großen Kostenfaktor in deutschen Haushalten dar. Zu unbeständig und kalt sind unsere Jahreszeiten....


Thermischer Komfort mit textile Überdachungen für Sporthallen
Thermischer Komfort meets Design – Überdachung aus textiler Membrane Sportanlagen und Freizeithallen müssen Freizeitsportlern so Einiges bieten. Neben thermischem Komfort...


Bauen oder Kaufen? Ratgeber für Unentschlossene
Wer sich den Traum eines Eigenheims verwirklichen möchte, steht neben der Machbarkeit der Finanzierung auch vor der Frage: Kaufen oder Bauen? Wir haben uns mit...
Bauabschluss


Das Wohlfühlklima erhöhen – 5 Tipps für eine gelungene Einrichtung in schönem Ambiente
Schöne neue und frische Möbel sorgen für ein Ambiente, in dem man sich wohlfühlen kann. Doch hat sich der Einrichtungsmarkt...


Stromanbieter – günstige Verträge ohne Schufa möglich?
Jeder Kunde hat in Deutschland die Möglichkeit, den Stromanbieter zu wechseln und kann sich im Internet günstige Verträge sowie Stromanbieter...


Innenausbau starten: Die Top 5 Bodenbeläge für Ihr neues Zuhause
Innenausbau starten: Die Top 5 Bodenbeläge für Ihr neues Zuhause Der Fußboden hat aufgrund des großflächigen Einsatzes elementaren Einfluss auf...


Wie optimiere ich den Werterhalt und Schutz meiner Immobilie?
Eine Immobilie ist gerade in unseren Breitengraden ständig wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt. Regen, Schnee, Wind und Sonne beanspruchen Baumaterialien durchgehend und...


Einsparungen im Haushalt – so bleibt mehr übrig
Sparen im Haushalt – so funktionierts! Wer kennt es nicht? Es ist mehr Monat übrig als Geld. Preise steigen, Gehälter...
Sich informieren bei:

Bauprodukte


Teckentrup: LED-Stripes sorgen für gute Beleuchtung in der Garage
Licht an (in der Garage) Die Zeit schummriger Garagen ist vorbei: Einfach installierbare LED-Stripes erweitern jetzt das Zubehör der CarTeck-Garagentore...


Raffstore – die Qualität macht den Unterschied
Raffstore Sind Sie auf der Suche nach Raffstore? Dann sind Sie nun fündig geworden. Allerdings sollten Sie im Voraus Einiges...


Rollläden – Vielfältiger Schutz für Ihr Zuhause
Rollläden Ein Rollladen kann weit mehr als das übliche Rauf und Runter. Rollläden sind voll im Trend und helfen, Ihre...


Fensterrollos, Markisen und Plissees runden die Sanierung der Dachgeschoss-Wohnung ab
Fensterrollos, Markisen und Plissees runden die Sanierung der Dachgeschoss-Wohnung ab Wer einmal in einer gut ausgebauten Dachgeschoss-Wohnung lebte, mag die...


Praktische Raumaufteilung für Lager- und Produktionshallen
Halleineinbauten – funktionell und flexibel Lager- und Produktionshallen müssen vor allem funktionell und effektiv sein. Meistens bieten sie keine abgegrenzten...
Trend!
- Bauprodukte / Türen, Fenster, Treppenvor 3 Jahren
Rollladen einfach selbst einbauen – so funktioniert’s
- Trockenbauvor 7 Jahren
PERLITE SILIPERL – Trockenschüttung mit Schallschutz
- Allgemeinvor 3 Jahren
Holzvergaserkessel – die günstige Wärme für Ihr Zuhause
- Allgemeinvor 1 Jahr
Hallenboden – Leitfaden für Sportanlagen
- Allgemeinvor 2 Jahren
Thermischer Komfort mit textile Überdachungen für Sporthallen
- Allgemeinvor 4 Jahren
Blech im Wand- und Dachbereich: Mehr als nur eine Alternative
- Allgemeinvor 4 Jahren
Darfs schon fertig sein? Ihr Heim in Fertigbauweise
- Bauprodukte / Türen, Fenster, Treppenvor 2 Monaten
Nebeneingänge schaffen Privatsphäre und verkürzen Wege