Connect with us

Bauphase

Textile Architektur im Hallenbau – Perfekte Kombination von Design und Funktionalität

Veröffentlicht

on

Ein Bau einer Sport- oder Mehrzweckhalle ist ein langwieriger Prozess. Bei der konventionellen Bauweise vergeht von der Idee über den Baubeginn bis hin zur Fertigstellung sehr viel Zeit. Aber nicht nur der Faktor Zeit spielt eine wesentliche Rolle, sondern auch die Kosten sind ein wesentlicher Baustein beim Bau einer Halle. In Zeiten von Rezession und dem ständigen Ansetzen des Rotstifts, muss beim sporthallen bau genau auf die Kosten und die Bauzeit geachtet werden. Hier sind neue Ideen, wie beispielsweise die textile architektur, gefragt.

Was versteht man unter textiler Architektur?

Wenn man von textiler Architektur, dem Membranbau, spricht, meint man das Konstruieren von Gebäudehüllen, permanenten oder provisorischen Überdachungen mit textilem Gewebe. Das Besondere einer Membran, also textiler Baustoffe, ist die Fähigkeit, unter Belastung Zugkräfte aufzunehmen und sie an den Außenseiten wieder abzugeben. Die Kraft, die auf die Membran einwirkt, wird von der Membran selbst wieder verteilt.

Aus was besteht textiles Gewebe im Bausektor?

Die Materialien, aus denen textiles Gewebe besteht, sind unterschiedlich, je nach Verwendungszweck. Dabei werden meist Basisstoffe wie z.b. ETFE oder PTFE verwendet, die unterschiedlich beschichtet werden.

Welche Typen von textilem Gewebe gibt es?

Bei textilen Gebäudehüllen unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Typen:

  • Textile Fassaden

Textile Fassaden eignen sich nicht nur als Schutzhülle für Gebäude, Mehrzweck- und Sporthallen, sondern können Besucher oder Kunden auch als Designobjekt begeistern. Dabei können diese Membrane zeitlich begrenzt oder dauerhaft montiert werden. Oftmals werden textile Fassaden auch für Werbeelemente wie Lichtspiele oder Projektionen verwendet.

  • Textile Überdachungen

Ob Sitzplatzüberdachung oder Terrassenüberdachung bis hin zur großflächigen Überdachung einer Tribüne oder Halle, textile Überdachungen eignen sich bestens für zeitlich begrenzte oder auch dauerhafte Überdachungen. Sie wissen beim richtigen Einsatz und Planung auch architektonisch zu begeistern. Vorteile von textilen Überdachungen liegen im geringem Eigengewicht, der schnellen Montage sowie den architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Ein perfektes Bauelement für ästhetische Architektur.

  • ETFE-Folien

Immer dort, wo transparente Flächen gefragt sind, kommen ETFE Folien ins Spiel. Sie eignen sich sowohl als temporäre als auch dauerhafte Montage. Vorteile sind die hohe Transparenz von 90% sowie das geringe Eigengewicht. Auch vom ästhetischen Gesichtspunkt aus sehr interessant.

Baunews Fazit: Die schnelle Montage, die gestalterischen Möglichkeiten, sowie die vergleichsweise geringen Kosten und Montageaufwand, haben  diese Textilfolien zu einem wichtigen Bauelement im Sportanlagen-, Mehrzweck- und Sporthallen Bau gemacht. Auch architektonisch sehr interessante Designelemente!

Weiterlesen

Arbeitsschutz

Das richtige Baugerüst für besondere Anforderungen

Veröffentlicht

on

Zu einem Bauprojekt gehört auch das passende Gerüst. Deshalb ist es wichtig, gleich von Beginn an den passenden Gerüstbauer zu finden. Dass bei jedem Gerüst großen Wert auf die Sicherheit gelegt werden muss, versteht sich von selbst. Gerüst ist aber nicht gleich Gerüst. Es gibt viele Hochbauten, wo besonders darauf zu achten ist, dass die Sicherheit für Mitarbeiter und Umgebung gewährleistet werden kann, auch bei besonderen Anforderungen. Es muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Der Preis für ein Gerüst

Der Preis für ein Gerüst kann pauschal nicht genannt werden. Ganz individuell wird der Preis entsprechend des Projekts berechnet. Ihr Partner für Baugerüste in Düsseldorf macht Ihnen dabei gerne ein unverbindliches Angebot. Die Gerüste sind qualitativ hochwertig. Zum Portfolio gehören unter anderem Schwerlastgerüste, Malergerüste, Hängegerüste und viele andere mehr. Hier finden Sie für jedes Einsatzgebiet das passende Gerüst. Ob Einfamilienhaus, Brücken, Hochhäuser und sogar Fernsehtürme, das Angebot ist vielfältig und umfangreich.

Erst durch den Gerüstbau wird eine Stadt modern

Neben Altbausanierungen wird der Gerüstbau auch für den Neubau gebraucht. So werden Kontraste im Stadtbild geschaffen. Gerüstbauer müssen etwas können, denn nicht wenig werden ausgefallene Objekte gebaut. Diese erfordern teilweise besondere Konstruktionen, die oftmals eine Herausforderung für die Gerüstbauer sind. Diese unterschiedlichen Gebäude einer Stadt prägen das gesamte Stadtbild nachhaltig.

Sicherheit erst durch kompetenten Aufbau

Nicht nur das Gerüst selbst, sondern vor Allem der korrekte Aufbau und die Montage ist beim Gerüstbau enorm wichtig. Sichere Höhenarbeit bedarf einer kompetenten Ausbildung. Die Arbeit als Gerüstbauer ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit. Darüber hinaus bedarf sie im Vorfeld der fachgerechten Planung und präzisen Konstruktion, um ein Gerüst passgenau zu montieren. Auch eine umfassende Endkontrolle ist nötig um eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können. Dabei müssen Punkte wie Nutzungszweck, Anforderungen an Tragfähigkeit sowie besondere Sicherheitsaspekte genau beachtet werden. Eine anspruchsvolle Leistung also, die der Gerüstbau von jedem Mitarbeiter abverlangt.

 

Weiterlesen

Bauphase

DIY Projekt – Sommerhaus für Ihren Garten – Was Sie Ihr Vorhaben richtig planen!

Veröffentlicht

on

Ein Gartenhaus in Selbstregie – ein anspruchsvolles Vorhaben für jeden Heimwerker. Doch mit einer sorgfältigen Planung, dem richtigen Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick können auch Sie den Traum in Holz Wirklichkeit werden lassen.

Planung über alles – Schritt für Schritt zum eigenen Gartenhaus

Erstmal sollten Sie den geeigneten Platz in Ihrem Garten aussuchen. Achten Sie dabei neben den Bodengegebenheiten auch auf die Sonneneinstrahlung. Möchten Sie viel Sonne um Ihr Gartenhaus oder bevorzugen Sie ein schattiges Plätzchen unter einem Baum? Auch sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein Fundament gießen möchten oder ob Sie eine Unterkonstruktion ohne Betonfundament bevorzugen. Bitte beachten Sie die Bestimmungen für ein Betonfundament, je nach Gemeinde kann dort auch eine bauliche Genehmigung von Nöten sein.

Natürlich brauchen Sie eine Skizze von Ihrem Vorhaben, die so genau wie möglich sein sollte. Wir empfehlen einen richtigen Bauplan, den Sie mit einer Planungssoftware selbst erstellen, oder den Sie auch im Internet gratis oder für wenig Geld auf diversen Webseiten downloaden können.

Das Werkzeugt machts aus!

Der wichtigste Schritt in der Planungsphase ist die Wahl der Materialien und dem richtigen Werkzeug. Der Bauplan gibt Ihnen meist genau vor, was Sie an Holzbalken und Paneelen brauchen. Damit Sie das Holzmaterial in die richtige Form bringen können, benötigen Sie eine professionelle Säge für vielfältige Schnittarbeiten. Da bei einem Gartenhaus neben diversen Zuschnitten auch viele Ausschnitte anfallen, wie z.B. bei Fenstern usw., empfiehlt sich hier eine Tauchsäge mit Führungsschiene. Zusätzlich benötigen Sie einen qualitativ hochwertigen Bohrschrauber und ein Poliergerät. Falls Sie beabsichtigen, metallische Zierelemente vor oder am Gartenhaus zu installieren, empfiehlt sich auch zusätzlich die Metabo Doppelschleifmaschine. Sie ist der Alleskönner, wenn es darum geht, kleinere Werkstoffe in die richtige Form zu bringen. Natürlich sollten Sie sich vorher auch alles nötige Kleinmaterial, wie Nägel und Schrauben, Bohr- und Schraubeinsätze, Schleifblätter usw.

Schutz vor Witterung – Der Dachaufbau

Damit Sie auch im Trockenen sitzen, muss das Gartenhaus natürlich auch ein wetterfestes Dach mit Regenrinne haben. Dabei sollten Sie sich überlegen, ob Sie richtige Dachziegel verwenden möchten oder beispielsweise Bitumenschindeln, auch „kanadische Schindeln“ genannt, als Dacheindeckung verwenden möchten. Auf jeden Fall müssen Sie eine Dachpappe auf die Unterkonstruktion vorher montieren, um das Gartenhäuschen dauerhaft vor Nässe zu schützen.

Wie Sie sehen, ist die Planung das Um und Auf bei einem erfolgreichen Gartenhausprojekt. Die Wahl der richtigen Werkzeuge und Materialien ist dabei grundlegend. Erst durch eine genaue Planung vermeiden Sie unvorhergesehene Verzögerungen und sparen dabei viel Geld, Zeit und vor Allem Nerven.

Weiterlesen

Bauphase

Sicherheit auf der nächtlichen Baustelle – Baubewachung und Brandschutz

Veröffentlicht

on

Von

Sicherheit auf der nächtlichen Baustelle – Baubewachung und Brandschutz

Baustellen sind Gefahrenbereiche. Das betrifft nicht nur den Arbeitsschutz, sondern auch die Sicherung gegen Beschädigungen, mutwillige Zerstörungen, unbefugtes Betreten und Brandgefahr. So vorschriftsmäßig die Baustelle auch abgesperrt ist, Bauzäune bieten nur einen bedingten Schutz. Bei Nacht, an Feiertagen oder bei ruhender Bautätigkeit ist eine professionelle Baustellenbewachung erforderlich. In Frankfurt a.M. reicht ein Anruf beim erfahrenen Golden Eye Sicherheitsdienst.

Baustellenbewachung und Brandschutz

Brandgefahren lauern auf jeder Baustelle. Vielfach lagern hier leicht entzündliche Materialien und feuergefährliche Flüssigkeiten. Auf unzureichend bewachten Baustellen können sich schnell verheerende Brände entwickeln und auf Nachbargebäude übergreifen. Der zuverlässige, zertifizierte Sicherheitsdienst gewährleistet die Geländeüberwachung und setzt geübte, gut geschulte Brandwachen ein. Da alle Einsatzkräfte für den Brandschutz zertifiziert sind, verfügen sämtliche Baustellenbewacher des Sicherheitsdienstes über die nötigen Voraussetzungen für den Brandschutz-Einsatz.

Schutz vor Vandalismus, Diebstahl, unbefugtem Aufenthalt

Baumaterialien, Baumaschinen, Geräte und mehr sind von hohem Wert. Leider sind viele Dinge auf Baustellen daher auch bei Diebesbanden begehrt. Eigens geschulte Mitarbeiter des zertifizierten Sicherheitsdienstes kennen sich mit alten und neuen Methoden von Kriminellen aus. Regelmäßige Patrouillen angepasster Stärke und mit bester technischer Ausstattung schützen vor Vandalismus und Diebstählen. Der Sicherheitsdienst in Frankfurt kontrolliert nicht nur das Gelände, sondern auch halbfertige Gebäude. Solche Gebäude werden nicht selten für unbefugte Aufenthalte und wilde Übernachtungen genutzt. Dabei kommt es nicht nur Beschädigungen, sondern auch zu Unfällen und zeitweilig zu Bränden. Konsequente, gezielte Baustellenbewachung leistet einen wirksamen Schutz und beugt Schadensfällen aller Art vor.

Schnelle Kontaktaufnahme zum Sicherheitsdienst

Der sehr gut aufgestellte Frankfurter Sicherheitsdienst ist auf Einsätze aller Art sowie auf kurzfristige Einsätze in der Rhein-Main-Region bestens vorbereitet. Insbesondere Brandwachen können in kurzer Zeit zum schnellen Einsatz bestellt werden. Ein Anruf bei der rund um die Uhr besetzten Hotline genügt. Über die nächtlichen Kontrollen hinaus können beim Sicherheitsdienst auch Personenkontrollen am Tage durchgeführt werden. Eingangskontrollen verhindern, dass große, unübersichtliche Baustellen von unbefugten Personen am Tage betreten werden. Für die umfassende Baustellenbewachung können Baufirmen online ein Angebot einholen.

Weiterlesen

Bauvorbereitung

Bauabschluss

Sich informieren bei:

Bauprodukte

Advertisement

Trend!