Connect with us

Arbeitsschutz

Das richtige Baugerüst für besondere Anforderungen

Published

on

Zu einem Bauprojekt gehört auch das passende Gerüst. Deshalb ist es wichtig, gleich von Beginn an den passenden Gerüstbauer zu finden. Dass bei jedem Gerüst großen Wert auf die Sicherheit gelegt werden muss, versteht sich von selbst. Gerüst ist aber nicht gleich Gerüst. Es gibt viele Hochbauten, wo besonders darauf zu achten ist, dass die Sicherheit für Mitarbeiter und Umgebung gewährleistet werden kann, auch bei besonderen Anforderungen. Es muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Der Preis für ein Gerüst

Der Preis für ein Gerüst kann pauschal nicht genannt werden. Ganz individuell wird der Preis entsprechend des Projekts berechnet. Ihr Partner für Baugerüste in Düsseldorf macht Ihnen dabei gerne ein unverbindliches Angebot. Die Gerüste sind qualitativ hochwertig. Zum Portfolio gehören unter anderem Schwerlastgerüste, Malergerüste, Hängegerüste und viele andere mehr. Hier finden Sie für jedes Einsatzgebiet das passende Gerüst. Ob Einfamilienhaus, Brücken, Hochhäuser und sogar Fernsehtürme, das Angebot ist vielfältig und umfangreich.

Erst durch den Gerüstbau wird eine Stadt modern

Neben Altbausanierungen wird der Gerüstbau auch für den Neubau gebraucht. So werden Kontraste im Stadtbild geschaffen. Gerüstbauer müssen etwas können, denn nicht wenig werden ausgefallene Objekte gebaut. Diese erfordern teilweise besondere Konstruktionen, die oftmals eine Herausforderung für die Gerüstbauer sind. Diese unterschiedlichen Gebäude einer Stadt prägen das gesamte Stadtbild nachhaltig.

Sicherheit erst durch kompetenten Aufbau

Nicht nur das Gerüst selbst, sondern vor Allem der korrekte Aufbau und die Montage ist beim Gerüstbau enorm wichtig. Sichere Höhenarbeit bedarf einer kompetenten Ausbildung. Die Arbeit als Gerüstbauer ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit. Darüber hinaus bedarf sie im Vorfeld der fachgerechten Planung und präzisen Konstruktion, um ein Gerüst passgenau zu montieren. Auch eine umfassende Endkontrolle ist nötig um eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können. Dabei müssen Punkte wie Nutzungszweck, Anforderungen an Tragfähigkeit sowie besondere Sicherheitsaspekte genau beachtet werden. Eine anspruchsvolle Leistung also, die der Gerüstbau von jedem Mitarbeiter abverlangt.

 

Continue Reading

Arbeitsschutz

Verschmutzte Arbeitsbekleidung – Was beim Reinigen zu beachten ist!

Published

on

Arbeitsbekleidung spielt eine wichtige Rolle im Arbeitsumfeld. Sie schützt den Träger nicht nur vor möglichen Verletzungen oder Unfällen, sondern kann auch dazu beitragen, die Verbreitung von Schmutz und Keimen zu minimieren. Es ist daher wichtig, dass Arbeitsbekleidung regelmäßig gereinigt wird, um ihre Schutzwirkung aufrechtzuerhalten und die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Bei manchen Sorten von Arbeitsbekleidung von Berufen mit hoher Abnutzung und Verschmutzung wie z.B. Arbeitshosen in Weiß für Maler sind dabei oftmals schwer zu reinigen.

Hier sind einige Tipps für die Reinigung von Arbeitsbekleidung:

  • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett

Jede Arbeitsbekleidung ist anders und erfordert möglicherweise unterschiedliche Reinigungsmethoden. Lesen Sie daher immer das Pflegeetikett auf der Bekleidung und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Diese können Ihnen helfen, die richtigen Waschzyklen, Temperaturen und Reinigungsmittel auszuwählen, um Schäden an der Bekleidung zu vermeiden.

  • Trennen Sie die Arbeitsbekleidung von Ihrer normalen Kleidung

Arbeitsbekleidung ist oft mit Schmutz, Ölen, Chemikalien oder anderen Stoffen kontaminiert, die sich auf normale Kleidung übertragen können. Trennen Sie daher Ihre Arbeitsbekleidung von Ihrer normalen Kleidung und waschen Sie sie separat.

  • Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel

Verwenden Sie für die Reinigung von Arbeitsbekleidung Reinigungsmittel, die für diesen Zweck geeignet sind. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, Bleichmittel oder Weichspüler, da diese die Schutzwirkung der Bekleidung beeinträchtigen können. Wählen Sie stattdessen ein mildes Waschmittel oder ein spezielles Reinigungsmittel für Arbeitsbekleidung.

  • Verwenden Sie die richtige Temperatur

Die meisten Arbeitsbekleidungen können bei hohen Temperaturen gewaschen werden, um Bakterien und Keime abzutöten. Überprüfen Sie jedoch das Pflegeetikett und halten Sie sich an die empfohlene Waschtemperatur. Wenn die Bekleidung bei zu hohen Temperaturen gewaschen wird, kann dies dazu führen, dass sie schrumpft oder sich verformt.

  • Verwenden Sie einen Trockner oder lassen Sie die Bekleidung an der Luft trocknen

Viele Arbeitsbekleidungen können im Trockner getrocknet werden, um die Trockenzeit zu verkürzen. Überprüfen Sie jedoch das Pflegeetikett und halten Sie sich an die empfohlene Trocknertemperatur. Wenn die Bekleidung bei zu hohen Temperaturen im Trockner getrocknet wird, kann dies dazu führen, dass sie schrumpft oder sich verformt. Wenn kein Trockner verfügbar ist, lassen Sie die Bekleidung an der Luft trocknen.

  • Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Arbeitsbekleidung

Arbeitsbekleidung kann durch den Einsatz im Arbeitsumfeld abgenutzt oder beschädigt werden. Ersetzen Sie daher regelmäßig abgenutzte oder beschädigte Bekleidungsteile, um ihre Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.

Continue Reading

Arbeitsschutz

Brandschutztipps für den Herbst und Winter

Published

on

Überall im Land heizen die Menschen ihre Kamine und Öfen an, um es ihren Familien schön warm zu machen. Doch bevor Sie Ihr Haus heizen, sollten Sie einige grundlegende Brandschutztipps beachten.

 

Die Wichtigkeit der Wartung

Bei allen Geräten in Ihrem Haus könnte die Wartung nicht wichtiger sein. Daher sollten Sie Ihren Kamin und Ihren Ofen unbedingt von Fachleuten überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass sie sicher zu benutzen sind.

Ein zugelassener Schornsteinfeger sollte Ihren Kamin und Schornstein überprüfen, und ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker sollte Ihren Ofen oder Ihre Wärmepumpe kontrollieren.

Das ist keine einmalige Sache. Für eine optimale Wartung sollten Sie jährliche Kontrollen im Herbst durchführen lassen.

Wenn Sie Ihre Heizungsanlage mit einem Raumheizgerät ergänzen möchten, sollten Sie unsere Tipps zur Auswahl des sichersten Raumheizgeräts beachten. Er sollte über einen Schutz zwischen dem Heizelement und Ihnen verfügen, einen Thermostat und einen Kippschutz haben und seine Sicherheit sollte von einem Labor zertifiziert sein.

Dennoch kann es zu Unfällen kommen, deshalb sollten Sie immer einen gut gewarteten Feuerlöscher in der Nähe haben. Mit einer Tischler Ausbildung Brandenburg hätten Sie übrigens solche Fachbereiche wie Brandschutz Denkmalschutz abgedeckt, nur ist das dann eher Nischenwissen und erfordert dann eben solch einen Ratgeber wie diesen hier.

Überwachung Ihres Hauses auf Brände

Legen Sie jährlich neue Batterien in Ihre Rauch- und Kohlenmonoxidwarnmelder ein. Und tauschen Sie Rauchmelder aus, wenn sie 10 Jahre oder älter sind.

Möchten Sie sich den Brandschutz noch einfacher machen? Einige Rauch- und Kohlenmonoxidmelder verfügen über Lithium-Ionen-Batterien mit einer Lebensdauer von 10 Jahren, wodurch sich der Wartungsaufwand erheblich verringert. Markieren Sie einfach das Installationsdatum, testen Sie die Melder regelmäßig und genießen Sie die Gewissheit.

Brandsicherheit plus Energieeffizienz

Ein weiterer Brandschutztipp, den Sie in Angriff nehmen können, ist der Kauf und die Verwendung von feuerfester Isolierung. Diese gibt es für Trockenbauwände und -decken, aber auch für den Dachboden, der sich direkt über Ihnen befindet.

Die Isolierung Ihres Dachbodens sollte feuerbeständig sein. Ist dies nicht der Fall, ist ein Wechsel eine kluge Investition in Ihr Haus.

Und wenn es um Energieeffizienz geht, sollten Sie sich das System in Ihrem Haus ansehen, das 13 Prozent Ihrer gesamten Stromrechnung ausmacht – das ist Ihr Warmwasserbereiter.

Um Ihr Haushaltsbudget zu entlasten, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihren Warmwasserbereiter durch einen energieeffizienteren Typ zu ersetzen, z. B. durch ein gasbetriebenes Modell.

Continue Reading

Arbeitsschutz

Betriebssicherheit – Fachgerechte Umsetzung der Vorschriften in wenigen Schritten

Published

on

Betriebssicherheit

Wer ein Unternehmen professionell leiten will, kommt um die Frage der Betriebssicherheit nicht herum. Die Sicherheit für Mitarbeiter und sich selbst sollte jedoch kein notwendiges Übel sein, sondern muss eine Selbstverständlichkeit sein, damit sich Mitarbeiter im Unternehmen wohl und sicher fühlen können.

Grundlegende Elemente der Arbeitssicherheit

Es gibt Basispunkte der Arbeitssicherheit, die jeden Betrieb mit Mitarbeiter betreffen. In jedem solchen Unternehmen müssen folgende, grundlegende Sicherheitselemente vorhanden bzw. gegeben sein:

• Erste Hilfe Material
• Verbandbuch
• Flucht- und Rettungsplan (mit entsprechender Beschilderung)
• Alarm- und Gefahrenabwehrplan
• Feuerlöscher
• Sammelpunkt (mit entsprechender Beschilderung)
• Aushangpflichtige Gesetze
• Schutzausrüstung
• Für weitere grundlegende Sicherheitsaspekte siehe sonstige Anmerkungen

Weiters sollten alle Arbeitsmittel einen hohen Qualitätsstandard entsprechen. Ein kleines Beispiel, das sich nahezu in jedem größeren Betrieb befindet, sind Regalsysteme. Eine hohe, den Lasten entsprechende Tragfähigkeit und eine gut durchdachte Verankerung von hoher Qualität beugen Unfällen vor.

Wo ist Betriebssicherheit ein Thema?

Die Sicherheit in Betrieben ist keine branchenbezogene Thematik, sondern ist in absolut jedem Betrieb ein wichtiger Aspekt. Auch für Klein- und Kleinstbetriebe, die allein oder mit wenigen Mitarbeitern arbeiten, ist die Umsetzung der Sicherheitspunkte und Vorschriften wichtig.
Aber auch gerade in großen Unternehmen mit vielen Mitarbeitern müssen die geltenden Sicherheitsvorschriften genauestens umgesetzt werden. Dabei umfasst die behördliche Betriebssicherheitsverordnung folgende Schritte:

• Gefährdungsbeurteilung
Hierbei werden Maschinen und Anlagen auf ihre Eignung und Funktion überprüft und ermittelt, welche Gefahren von ihnen ausgehen können. Welche Belastungen oder Gefahrenstoffe könnten für Mitarbeiter gefährlich werden?

• Schutzmaßnahmen
Auf Basis der Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung werden die nötigen Schutzmaßnahmen definiert. Diese können unter Anderem die passende Schutzausrüstung, aber auch eine ausreichende Beschilderung beinhalten. Dazu kommen Prüfung und Instandhaltung der Maßnahmen. Achten Sie darauf, dass Schutzausrüstungen die nötigen Normen einhalten. Verwenden Sie Qualitätsprodukte, die eingehend auf ihre Sicherheit überprüft wurden.

• Instandhaltung
Verwendete Arbeitsmittel müssen natürlich auch regelmäßig auch ihre Betriebstauglichkeit und Sicherheit überprüft und gewartet werden. Dies trifft insbesondere, aber nicht nur, im Industriebereich zu. Auch bei kleineren Betrieben sind Wartung und Instandhaltung von Arbeitsanlagen und Arbeitsmittel Vorschrift.

• Mitarbeiterunterweisung
Jeder Mitarbeiter muss über die Gefahren oder Gefahrenstoffe informiert werden und zur Vermeidung von Unfällen sowie zu den getroffenen Schutzmaßnahmen informiert werden. Nur ein gut geschultes Personal kann Gefahrenquellen erkennen und umgehen. Außerdem sind Hinweise der Mitarbeiter von großer Bedeutung, sie arbeiten schließlich in der Praxis und nahezu jeden Tag mit den Arbeitsanlagen.

• Prüfung, Änderung und Außerbetriebnahme
Regelmäßige Überprüfungen von Arbeitsmitteln sind ebenfalls Vorschrift und obligatorisch. Änderungen oder Außerbetriebnahmen müssen dokumentiert werden und nachvollziehbar sein.

Baunews Fazit: Die Sicherheit in Betrieben ist ein großes Thema in Betrieben geworden. Zu Recht! Hierbei kann nicht wirklich auf die Vernunft gesetzt werden, sondern mit Vorschriften und Kontrollen vorgegangen werden. Mehr Kontrollen in Betrieben haben dazu geführt, dass die Sicherheitsvorschriften besser und öfter richtig umgesetzt werden. Es muss ein Umdenken in den Köpfen stattfinden, dass das Thema Sicherheit nicht nur als kostspieliges Übel angesehen wird. Die Sicherheit der Mitarbeiter sollte und muss an erster Stelle stehen. Ein gesunder, verletzungsfreier und zufriedener Mitarbeiter kann einem Betrieb sehr viel bringen. Wenn ein Mitarbeiter merkt, dass das Unternehmen auf das eigene Wohl achtet, kann dies einen Leistungssprung nach sich ziehen. Eine Win Win Situation.

Continue Reading

Bauvorbereitung

Bauabschluss

Sich informieren bei:

Bauprodukte

Advertisement

Trend!