Connect with us

Bauschäden - Lösungen

Kanalreinigung – Warum ein notwendiges Muss?

Published

on

Kanalreinigung in Köln

Die Kanalreinigung ist ein wichtiger Prozess, um sicherzustellen, dass das Abwassersystem einwandfrei funktioniert. Eine regelmäßige Reinigung kann dazu beitragen, Verstopfungen und Schäden an den Rohren zu vermeiden. Eine Vielzahl an Kanalrohren und Abwasserleitungen in Köln und deutschlandweit verfügen über ein beträchtliches Alter. Daher verwundert es also nicht, dass sich dort im Laufe der Jahre Ablagerungen und Inkrustierungen bilden, die irgendwann die Rohre oder Leitungen verstopfen und eine professionelle Kanalreinigung in Köln folgende Vorteile bietet:

• Vermeidung von Verstopfungen: Wenn sich Ablagerungen und Schmutz in den Rohren ansammeln, kann es zu Verstopfungen kommen. Diese können dazu führen, dass Abwasser zurückfließt und unangenehme Gerüche und andere Probleme verursacht. Eine regelmäßige Kanalreinigung kann dazu beitragen, Verstopfungen zu vermeiden und das Abwassersystem in einwandfreiem Zustand zu halten.
• Verhinderung von Rohrschäden: Wenn sich Ablagerungen in den Rohren bilden, können diese zu Schäden an den Rohren führen. Eine regelmäßige Reinigung kann dazu beitragen, dass Ablagerungen entfernt werden, bevor sie Schäden verursachen. Dadurch wird die Lebensdauer der Rohre verlängert und es müssen weniger Reparaturen durchgeführt werden.
• Verbesserung der Abflussgeschwindigkeit: Wenn sich Schmutz und Ablagerungen in den Rohren ansammeln, kann dies die Abflussgeschwindigkeit des Abwassersystems verringern. Eine regelmäßige Kanalreinigung kann dazu beitragen, dass das Abwassersystem effizienter funktioniert und dass das Abwasser schneller abfließen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich das Abwasser staut und unangenehme Gerüche entstehen.
• Vermeidung von Rückstau: Ein Rückstau von Abwasser kann unangenehm und gesundheitsschädlich sein. Eine regelmäßige Kanalreinigung kann dazu beitragen, Rückstau zu vermeiden und das Abwassersystem in einwandfreiem Zustand zu halten.
• Verbesserung der Hygiene: Eine regelmäßige Kanalreinigung kann dazu beitragen, dass das Abwassersystem hygienisch einwandfrei ist. Dadurch wird verhindert, dass sich Bakterien und Keime ansammeln, die zu gesundheitlichen Problemen führen können.

Häufigste Probleme bei Abwasserleitungen

Die Ursachen, die eine Kanalreinigung nötig machen, sind vielfältig. Ablagerungen und Fettansammlungen zählen zu den am häufigsten auftretenden Problemen. Aber auch Fremdkörper oder Wurzeleinwuchs sowie vermehrte Essensreste können zu einer Verstopfung in Rohren und Kanalanlagen führen.

Die regelmäßige Reinigung des Abwassersystems ist unerlässlich, um Verstopfungen und Schäden an den Rohren zu vermeiden. Beim Thema Kanalreinigung ist es wichtig, ein Unternehmen zu wählen, das über moderne Ausrüstung und erfahrene Techniker verfügt, um sicherzustellen, dass die Reinigung schnell und effizient durchgeführt wird.

Bauschäden - Lösungen

Kanalsanierung – Wann notwendig und welche Techniken gibt es?

Published

on

Schäden an Rohrsystemen und Abwasserleitungen werden meist erst bei Inspektionen oder Rohrreinigungen sichtbar. Diese Schäden können zu einem hohem Risiko für Mensch und Umwelt werden, da Abwässer versickern und ins Grundwasser gelangen können. Kein ideales Szenario für Mensch und Tier. Wir haben uns für Sie schlau gemacht und eine Kanalsanierung in Düren begleitet.

 

Wozu benötige ich eine Kanalsanierung?

Ganz einfach. Bei Rissen oder Schäden am Abwassersystem ist eine Kanalsanierung notwendig, damit das Abwasser nicht ins Ökosystem gelangt und somit hohe Schäden anrichtet. Wird ein Riss frühzeitig bemerkt, kann das für Sie später noch zu sehr viel höheren Kosten führen. Wird eine Sanierung frühzeitig gemacht, bleiben die Kosten meist auf einem niedrigen Niveau.

 

Wie läuft eine Kanalsanierung ab?

Schritt 1: Zunächst muss das Kanalsystem gereinigt werden, um anschliessend eine professionelle und genaue Inspektion durchführen zu können.

Schritt 2: Es folgt eine genaue Untersuchung der Rohrsystems bei einer Kanalinspektion. Dabei wird eine professionelle Rohrkamera in die Kanäle eingeführt, die Risse und Schäden sichtbar macht. Diese Technik ist zum Einen sehr förderlich, da keine teuren Suchgrabungen nötig sind. Zum Anderen müssen nicht Kanalpläne verwendet werden, die oftmals bei Altbauten gar nicht oder ungenau vorhanden sind.

Schritt 3: Eine Kanalsnierung oder Reparatur muss zwingend von Fachleuten realisiert werden. Hier sind Heimwerkerfähigkeiten eher nicht vom Vorteil. Bei einer Kanalsanierung unterscheidet man zwischen einer „offenen Bauweise“ und einem „grabenlose Sanierungsverfahren“.

 

Bei einer Kanalsanierung in offener Bauweise wird eine Baugrube ausgehoben und Schäden repariert oder fehlerhafte Elemente repariert. Diese Methode ist aufwendig und teuer. Zumal die Oberfläche anschliessend wieder in Ursprungszustand versetzt werden muss.

Vorteilhafter ist das Grabungslose Sanierungsverfahren. Beim sogenannten Inliner – Verfahren wird ein spezieller Gewebe-Harz-Schlauch verwendet. Dieser Schlauch wird in das Rohr eingeführt. Hat er die fehlerhafte Stelle erreicht, wird er mit Druckluft befüllt. Das im Schlauch vorhandene Harz härtet in wenigen Stunden komplett aus. Damit ist die undichte Stelle sicher und dauerhaft verschlossen.

Dieses Verfahren ist schonend für die Umgebung, ausserdem bietet es ein Kosten- und Zeitersparnis, das Ihnen und Ihrem Bankkonto zugute kommt. Es bedarf dabei jedoch an sehr speziellen technischen Hilfsmitteln, die nur ein spezialisiertes Unternehmen hat. Darum sollten Sie bei einer Kanalsanierung auf jedem Fall ein Fachunternehmen beauftragen.

Continue Reading

Bauabschluss

Gebäudetrocknung – Effizientes Minimieren der Trockenzeiten

Published

on

Feuchtigkeit am Bau – Wie wichtig ist eine trockene Bausubstanz?

Die Gebäudetrocknung dient dem Entfeuchten neu errichteter oder durch Wassereintritt geschädigten Bausubstanz. Je nach Ihrer Beschaffenheit nehmen Baustoffe Feuchtigkeit mehr oder weniger gut auf, z.B. gebrannte Ziegel in Verbindung mit feuchtem Mörtel. Wasserschäden, Überschwemmungen oder ein Anstieg des Grundwasserspiegels haben ebenfalls eine Überfeuchtung zur Folge. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt in den Wänden, Decken oder Böden führt zu einer Verschlechterung des Raumklimas, unter Umständen zu Schimmelbildung und langfristig zur Schädigung der Bausubstanz.

Welche Verfahren zur Gebäudetrocknung gibt es?

Je nach dem welches Bauteil betroffen ist werden verschiedene Entfeuchtungsmethoden eingesetzt. Die bekannteste Methode ist wohl die der Entfeuchtung mittels Axialventilatoren, oft unterstützt durch Infrarotstrahler, welche die Bauteile zusätzlich erwärmen. Diese Variante wird vorwiegend für die Trocknung von Mauerwerk eingesetzt, z.B. nach Wasserrohrbrüchen.
Andere Verfahren greifen direkt in den Bauteil ein, dies kann durch Kernbohrungen oder auch Fugenschnitte erfolgen. Diese und ähnliche Verfahren greifen aber direkt in die Bausubstanz ein, sind also ein massiver Eingriff in das Bauwerk.

Ein spezieller Bereich ist die Hohlraumtrocknung, bei der nach der Bohrung von Zugangsstutzen so genannte Prozessluft (warme, trockene Luft) eingeblasen und anschließend abgesaugt wird. Speziell im Trockenbau kommt diese Methode der Bauteiltrocknung zum Einsatz. Vergleichbar ist dieses Verfahren mit der Vorgangsweise bei der Trockenlegung von Estrichböden, auch da werden Zugangslöcher gebohrt und Prozessluft eingeblasen. Durch den Überdruck nimmt die warme Trockenluft Feuchtigkeit auf und wird anschließend abgesaugt oder ausgeblasen.

Nicht vergessen darf man den Vorteil der Bauteiltrocknung in der Bauphase. Durch rascheres Austrocknen feuchter Gebäudeteile verkürzt sich die Bauzeit, da nachfolgende Gewerke zeitnäher ausgeführt werden können. So spart der Bauherr nicht nur Zeit sondern auch Geld.

Baunews Fazit:

Für eine zielführende und effiziente Gebäudetrocknung ist neben dem entsprechenden Fachwissen auch eine gute Vorbereitung nötig. Messung der Raumluftfeuchte, Messung des Feuchtigkeitsgehalts in Mauer/Boden, Auswertung der Daten und Festlegung der nötigen und vor allem richtigen Methode. Dass für derartige Arbeiten Experten von Nöten sind ist klar. Bestenfalls das Austrocknen von Mauerwerk mit Ventilatoren kann man auch als Laie ausführen. Für Gebäudetrocknung in Köln und Umgebung ist die Firma Aquasan ein zuverlässiger Partner, einen Überblick über das Leistungsspektrum finden Sie unter www.aquasan-gmbh.de

Continue Reading

Bauschäden - Lösungen

Adsorptionsluftentfeuchter – Eine angenehm trockene Luft

Published

on

By

Ein Adsorptionsluftentfeuchter ist eine große Hilfe, falls Sie das Klima in einem Raum angenehmer gestalten möchten. Im Gegensatz zu einem Luftbefeuchter entzieht ein Adsorptionsluftentfeuchter der Luft Wasser. In beiden Fällen haben die Geräte aber ein identisches Ziel: die ideale Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Um eine schnelle Entfeuchtung sowie eine hohe Qualität zu erhalten, sollten Sie sich für den Adsorptionsluftentfeuchter von Faserplast entscheiden.

Was ist ein Adsorptionsluftentfeuchter?

TTR200_profile-left_handle_down_8434eefbGerne wird ein Adsorptionsluftentfeuchter in einem Atemzug mit Kondensations- oder Granulatluftentfeuchtern genannt, wobei es sich um eine eigene Gattung handelt. Allgemein ist bekannt, dass ein Adsorptionsluftentfeuchter zwar eher unüblich ist, doch dafür die besten Ergebnisse erzielt. Gerade, wenn Sie die Luftfeuchte schnell senken möchten, ist der Adsorptionsluftentfeuchter die perfekte Wahl. Er arbeitet temperaturunabhängig und trocknet die Luft durch ein chemisches Gemisch. Insofern leitet der eingebaute Lüfter die Luft über ein Adsorptionsmittel, zumeist Silikagel. Dadurch wird die Luft sofort von Feuchtigkeit befreit. Eine Besonderheit vom Adsorptionsluftentfeuchter ist, dass eine relative Feuchte von fünf Prozent erreicht werden kann. Jedoch müssen Sie bei der Anwendung vorsichtig sein, denn gerade Holz und andere Materialien können sich bei einer sehr geringen Luftfeuchtigkeit verziehen. Besser ist ein Einsatz in kalten Räumen oder zum Trocknen bei geringen Temperaturen.

Die Vorteile auf einem Blick:

+ Unempfindlich gegen Kälte
+ Hohe Schnelligkeit und Effektivität
+ Erreicht eine extrem geringe Luftfeuchtigkeit

Die Nachteile auf einem Blick:

– Die Kosten für einen Adsorptionsluftentfeuchter sind höher
– Nicht für jeden Einsatzzweck geeignet

Worauf ist beim Kauf zu achten?

Einige Kleinigkeiten müssen beim Kauf beachtet werden. Begonnen bei der Raumgröße. Es ist immer wichtig, dass Sie den Adsorptionsluftentfeuchter der jeweiligen Raumgröße anpassen. Je größer der Raum ist, desto mehr Leistung sollte der Adsorptionsluftentfeuchter erbringen. Beachten Sie ebenso die relative Luftfeuchte und Zielluftfeuchte. Das Gerät sollte immer danach gewählt werden, welchen Wert von Luftfeuchtigkeit Sie erreichen möchten. Je höher die Entfeuchtungsleistung und die Watt-Leistung liegen, desto schneller findet eine Entfeuchtung statt. Ein weiterer Punkt ist die Größe des Wassertanks. Hier gilt immer: je größer, desto besser. Immerhin müssen Sie einen großen Tank seltener leeren. Abschließend beachten Sie den Stromverbrauch und Geräuschpegel. Das sind aber zwei Aspekte, die eher nebensächlich sind. Nur, wenn Sie sich zwischen ähnlichen Geräten entscheiden müssen, können diese Faktoren mit einfließen.

 

Continue Reading

Bauvorbereitung

Bauabschluss

Sich informieren bei:

Bauprodukte

Advertisement

Trend!