Connect with us

Bauabschluss

Tipps und Tricks zur Küchenrenovierung

Veröffentlicht

on

Küchenrenovierung

Eine “in die Jahre gekommene” Küche ist meist in den Grundfunktionen und der Gebrauchsbereitschaft voll erhalten. Oft sind es eine Menge Kleinigkeiten und Details, die zu einem verwohnten und abgenutzten Eindruck führen. Vor einer Küchenrenovierung macht es Sinn, die Einzelheiten und Mängel zu erfassen. In vielen Fällen sind detaillierte maßgeschneiderte Lösungen die ideale Lösung. Nicht nur die Nutzbarkeit der Küche bleibt erhalten, sondern teure Neuanschaffungen und aufwendige Umbauarbeiten werden umgangenNicht immer ist auf Anhieb zu erkennen, warum die Küche alt und benutzt aussieht. Bei genauerem Hinschauen hat der Zustand aller Kanten, der Beschläge und der Armaturen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtoptik. Andere vermeintliche Kleinigkeiten mit großer Wirkung sind Dichtungen, die Beleuchtung zerkratzte Oberflächen. Schon eine neue Rückwand über einer Küchenunterzeile kann der Küche einen vollkommen neuen Charakter verleihen.

Griffe, Beschläge und Bedienungselemente

Es ist fast unzählbar, wie oft Türen und Schubladen in Küchen geöffnet und geschlossen werden. Dementsprechende Spuren bilden sich auf den berührungsintensiven Teilen. Ein Austausch verbessert den gesamten Küchenauftritt. Vielleicht sind Griffe und Beschläge in Stil, Farbe und Aussehen auch in die Jahre gekommen. Moderne Designs und zeitgemäße Materialien beleben die Ober- und Unterschränke und die Arbeitsflächen.
Neue Griffe und Beschläge können neben der optischen Verbesserung auch den Bedienungskomfort erhöhen. Vielleicht sollen immer wieder störende Klapptüren in Zukunft als Schiebetüren laufen oder Griffschalen den Zugriff verbessern. Mit einer individuellen Nach- und Umrüstung gewinnen Optik und Funktion.

Kanten, Profile und Abschlüsse

Immer wieder ist erstaunlich, welchen Einfluss der Zustand von Ecken und Kanten auf eine Küche hat. Naturgemäß werden Sie ständig berührt, gestoßen und in irgendeiner Form malträtiert. Die Bearbeitung und Erneuerung dieser Mängel ist ein Spezialgebiet des europaweit vertretenen Kantenherstellers Ostermann. Aus dem größten europäischen Kantensortiment helfen hochwertige Produkte aus Aluminium, Echtholz, Kunststoff und Melamin, verschlissene Abschlüsse zu ersetzen und aufzuwerten.
Das Unternehmen folgt bei der Verarbeitung seiner über dreißig Jahren handwerklicher Erfahrung. Innovative Montagetechniken mit Laser und Airtec ergänzen die individuellen Lösungsmöglichkeiten für jede Küchenrenovierung. In Deutschland erlaubt ein 24-Stunden-Lieferservice prompte und schnelle Verfügbarkeit und minimiert die Ausfallzeiten bei jeder Modernisierung.

Armaturen, Spülbecken und Beleuchtung

Moderne Küchen bestechen in Funktion und Optik durch so schöne wie praktische Nasszellen. Das Nachrüsten zerkratzter und matt gewordener Standardspülaufbauten durch Spüleinheiten mit Mehrfachfunktionen gibt jeder Küche das gewisse Extra. Runde, ovale oder über Eck laufende Spülbecken und Trockenzonen erhöhen den Nutzwert und liefern gleichzeitig designerische Raffinesse.
Markenarmaturen namhafter Hersteller vervollkommnen das Bild und warum nicht eine Spülbrause integrieren, wie sie in professionellen Gastronomieküchen beliebt ist. Glänzender Edelstahl wertet die Installationen auf und reflektiert die ideale Arbeitsbeleuchtung. Indirekte, blendfreie und helle Ausstrahlung der Arbeitsflächen wird durch versenkbare LED-Lampen nachgerüstet. Maßgefertigte Lösungen im Detail machen aus der alten Küche einen neuen Erlebnisraum, ohne die Küche neu kaufen zu müssen.

Ergänzende Maßeinbauten und Bauteilaustausch

Wunsch und Wirklichkeit liegen bei einer Küchenrenovierung nah beieinander. Leicht laufende Schubfachsysteme, Geräteverkleidungen im Stil der Schrankfronten, passgenaue Wand-, Schrank- und Plattenverbindungen machen aus jeder Küche ein zeitgemäßes Luxusprodukt. Integrierte Abluft- und Abfalltrennungssysteme erledigen bei gleichbleibendem Platzaufwand entscheidende Aufgaben. Ein Einzelgeräteaustausch kann Schwachstellen beseitigen und den Komfort erhöhen.
Die Kunst einer effektiven und gelungenen Küchenrenovierung ist die bestmögliche Ausbeutung der vorhandenen Substanz. In Zeiten teurer Gastronomie und gestiegenem Ernährungsbewusstsein entwickelt sich der herkömmliche Funktionsraum mehr und mehr zu einem Lebensmittelpunkt. Nach einer intelligenten, durchdachten und professionellen handwerklichen Küchenrenovierung wird sich jeder Nutzer fragen, wo der Unterschied zum Neukauf liegt.

Weiterlesen

Badezimmer

Mein Badezimmer – mit moderner Einrichtung zur Wohlfühloase

Veröffentlicht

on

baechlein.de

Schon im alten Rom waren die Baderäume bzw. ganze Badeareale das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Das Baden diente den alten Römern nicht nur zur Reinigung, sondern vor Allem zur Entspannung oder zum Diskutieren von gesellschaftlichen Themen mit Anderen. Auch wenn das Baden an sich heutzutage nicht mehr genau diesen hohen Stellenwert einnimmt wie im alten Rom, so sind die Wohnungsplaner aber auch heutzutage bemüht, einen wohltuenden Raum zu schaffen, der entspannt und gleichzeitig auch fürs Auge ansprechend ist.

Wo finde ich passendes Zubehör für meine Badezimmerideen?

Erstmal sollten Sie die genauen Maße Ihres Badezimmers nehmen und genau planen, wo was hin sollte. Eine genaue Planung ermöglicht Ihnen eine exaktere Suche nach den Wunschprodukten. Ideen können Sie sich bei einem lokalen Ausstatter holen, aber auch beim Onlinehändler baechlein.de/ können Sie sich informieren und passende Produkte für Ihr neues Badezimmer bequem bestellen.

Was gehört alles zu einem modernen Badezimmer?

  • Freistehende Badewanne: Wer das Glück hat, über ein ausreichend großes Badezimmer zu verfügen, kann sich die persönliche Wellnessoase mit einer freistehenden Badewanne
  • Bodenbündige Duschtassen: Ein modernes Element in Ihrem Badezimmer könnte auch eine bodenbündige Duschtasse sein. Ganz besonders wirkungsvoll bei großen Bädern
  • Holzoptik bei schwebenden Waschtischen: Dunkles Holz kombiniert mit weißen, modernen Waschbecken lässt Ihr Badezimmer sofort moderner wirken.
  • Ästethische Siphone: ein flacher Siphon fürs Waschbecken wirkt nicht aufdringlich und fungiert als optimale Geruchssperre. Flache Siphonen können Geruchsquellen schneller und effektiver ableiten.
  • Schlichte Wasserhähne und Armaturen: Schlichtheit wirkt modern. Schlichte Armaturen setzen sich immer mehr durch. Die Schlicht- und Einfachheit gefällt und wirkt glatt und modern.
  • Schlichte, geometrische Fliesenformen und schlichte Farben: Einfachheit siegt. Geometrische Formen und schlichte, warme Farben gehören zum Trend. Versuchen Sie knallige Farben zu vermeiden, meist wirken diese Farben unruhig.
  • Minimalistische Spiegel: Rahmenlose, minimalistische Spiegel geben Ihrem Badezimmer eine gewisse Leichtigkeit. Eine schmale Holzumrandung kann bei manch einem Interiordesign luxuriös und individuell wirken.
  • Indirekte Beleuchtung: Mit eine indirekten Beleuchtung können Sie ein genussvolles Bad nehmen, Entspannung pur!

Baunews Fazit

Moderne, schlichte Formen sind voll im Trend. Schlichte Armaturen, einfache Fliesenformen, einfache, aber moderne Wasch- und Duschbecken sind auch 2023 das A und O des Badezimmerdesigns. Von wilden, knalligen 70er Jahre Badezimmerideen sollten Sie allerdings die Finger lassen. Ein unruhiges Badezimmer wirkt nicht einladend und wohltuend.

Weiterlesen

Bauabschluss

Steigende Energiepreise – Kosten senken durch Energieberatung

Veröffentlicht

on

Kosten senken durch Energieberatung

Jeder Hausbesitzer kann ein Lied davon singen: Die Preise für Strom, Gas und Öl klettern in schwindelerregende Höhen und sind für Normalverdiener kaum noch zu bezahlen. Gut, wenn man in solchen Zeiten einen Fachmann an der Seite hat, der hilft, diese Kosten zu senken. Doch was genau macht ein Energieberater und wie läuft eine Beratung ab?

 

Wozu man einen Energieberater braucht

Wer sein Haus saniert, kommt um einen Energieberater kaum herum. Sparmaßnahmen, die in diesem Bereich auf Laienbasis getroffen werden, bringen oft wenig. Am Ende verkehren sie sich noch ins Gegenteil und verursachen mehr Kosten als vorher. Ein zertifizierter Berater dagegen ist gut ausgebildet. Er kennt die Schwachstellen, weiß um energetische Wechselwirkungen und betrachtet das Gebäude als Ganzes. Zudem ist er neutral und hat keine wirtschaftlichen Interessen hinsichtlich der zum Einsatz kommenden Firmen, Materialien und Produkte. Im Ergebnis seiner Analyse kann er erklären, welche Maßnahmen sinnvoll und finanziell vertretbar sind. Außerdem erstellt der Energieberater Bau- und Sanierungskonzepte, übernimmt auf Wunsch die Baubegleitung und berät über Fördermittel. Nicht zuletzt ist er es auch, der Hauseigentümern den begehrten und beim Verkauf gesetzlich vorgeschriebenen Energieausweis ausstellen darf.

 

Wie läuft eine Energieberatung ab?

In Sachen energetischer Begutachtung des Hauses sind Interessenten bei einer offiziell bescheinigten Beraterfirma in guten Händen. Im Rahmen der Energieberatung bei KE-Impuls zum Beispiel wird ein Fachmann bereits im Vorgespräch Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen geben. Das ersetzt natürlich nicht die Einschätzung des Gebäudes vor Ort. Hierbei checkt er das Haus sowie die Heiztechnik vom Dach bis zum Keller. Eventuell fertigt er ein Wärmebild an und erarbeitet anschließend ein auf das konkrete Objekt zugeschnittenes Sanierungskonzept. Alles zusammen erhält der Hausbesitzer in einem Bericht. Darin informiert ihn der Energieberater ebenfalls über notwendige Investitions- und zukünftige Energiekosten. Selbstverständlich nicht, ohne auf entsprechende Fördermöglichkeiten hinzuweisen. Diese wird er auf Wunsch auch beantragen.

 

Was kostet eine Energieberatung?

Die Kosten einer Energieberatung bei KE-Impuls hängen von der Größe des Gebäudes sowie den erbrachten Leistungen ab. Logischerweise sind die Ausgaben bei einer Teilsanierung (z. B. nur der Einbau von Fenstern) geringer als bei einer Vollsanierung. Bei Letzterer kann der Eigentümer, im Fall es handelt sich um ein normales Einfamilienhaus, mit rund 600 Euro rechnen. Bei Mehrfamilienhäusern mit 10 und mehr Mietparteien können es allerdings über 1.000 Euro werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass man sich einen Kostenvoranschlag anfertigen lässt und Fördergelder beantragt. Diese gibt es nämlich nicht nur für Sanierungsmaßnahmen, sondern auch für die Energieberatung. Abzurufen sind diese beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) und bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Weiterlesen

Bauabschluss

Renovierung von Gebäuden – Wohin mit dem Bauschutt und Bauabfällen?

Veröffentlicht

on

Entsorgung durch einen Entsorgungsbetrieb

Die Preise für Immobilien kennen schon seit Langem nur eine Richtung, nach oben. Die verfügbaren Kapazitäten für neuen Wohnraum in den Ballungszentren sind begrenzt und daher oft unerschwinglich. Viele suchen deshalb die Lösung in der Renovierung und Erneuerung von bestehenden Immobilien.

Bei der Renovierung von Immobilien fallen aber nicht nur viel Arbeit und Kosten an, sondern auch jede Menge Bauschutt und Abfall. Sie müssen dabei einige wichtige Details beachten, was die Vorschriften dazu angehen. Deshalb sollten Sie unbedingt die Entsorgung durch einen Entsorgungsbetrieb durchführen lassen.

Bauschutt fällt bei Sanierungen in verschiedensten Formen und meist in großen Mengen an, deshalb lohnt es sich, sich für die Entsorgung einen geeigneten Container zu besorgen. Diesen können Sie 1ebenfalls bei einem Entsorgungsbetrieb beziehen. Sie müssen allerdings beachten, dass nicht jeder Bauabfall in den gleichen Container gelangen darf. Beispielsweise müssen Sie asbesthaltige Abfälle getrennt und mit höchsten Sicherheitsvorschriften entsorgen. Auch bei den verschiedenen Dämmstoffen ist eine sorgfältige Trennung Vorschrift. Holzabfälle sowie Metall müssen ebenfalls separat entsorgt werden.

Bei den baulichen Abfällen unterscheiden wir folgende Materialien:

  • Bauschutt Allgemein (Mauerwerk, Fliesen, Teile der Fassade u.ä.)
  • Holz (Türen, Fensterrahmen, Möbelstücke u.ä.)
  • Aspesthaltige Abfälle (Dämmung, Dachabdeckungen…)
  • Metalle
  • Dämmmaterialien (Steinwolle, Polystirol usw.)

Wenn Sie Ihr Renovierungsprojekt vorab planen, können Sie eine Menge Geld sparen. Wenn Sie beispielsweise die Menge der zu entsorgenden Materialen in etwa kennen, können Sie die Größe der Container richtig wählen.

Welchen Abfallcontainer benötige ich?

Bei den Leihcontainern unterscheiden wird zwischen folgenden Arten unterschieden:

  • Absetzcontainer (in verschiedenen Volumengrössen)
  • Absetzcontainer mit Deckel
  • Abrollcontainer
  • Umleercontainer

Lassen Sie sich bei der Auswahl vom Entsorgungsunternehmen beraten. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Abladen und Aufladen der Container verfügbar ist und dass eine Genehmigung vorliegt, an dieser Stelle die Container zu platzieren. Mit entsprechenden Hinweisschildern, die ebenfalls meist vom Entsorgungsunternehmen geliefert werden, müssen Sie die Stelle sicher abgrenzen. Meist benötigen Sie auch Fallrohre, um beispielsweise von einem höheren Stockwerk, den Bauabfall bequem, staubfrei und sicher in die Container zu befördern.

Baunews Fazit: Staatliche Förderungen und der knappe Wohnraum begünstigen den Wunsch nach Renovierung bestehender Gebäude. Dabei fällt natürlich vermehrt Bauschutt und Bauabfall an, der natürlich fachgerecht entsorgt werden muss. Die Entsorgung durch Leihcontainer ist dabei die komfortabelste Lösung, Ihren Bauabfall in sichere Hände loszuwerden.

Weiterlesen

Bauvorbereitung

Bauabschluss

Sich informieren bei:

Bauprodukte

Advertisement

Trend!