Das Holzspielhaus – Abenteuerspielplatz für den eigenen Garten
Wer in den 90er Jahren Kind war, kennt Holzspielhäuser vermutlich nur von größeren Spielplätzen. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein regelrechter Boom entwickelt, sodass sie man nicht mehr nur auf Spielplätzen findet, sondern auch auf einem großen Teil der deutschen Privatgrundstücke. Der Trend, das eigene Leben und den eigenen Garten zu optimieren und wann immer möglich den Nachbarn zu übertreffen, macht auch vor Kinderspielzeug nicht Halt.
Wer braucht schon ein Holzspielhaus?
Spielhäuser gibt es in allen Variationen und Größen (siehe Auswahl bei Holzland). Von der kleinen Hütte mit ca. einem Quadratmeter für die Allerkleinsten, über Kombinationen aus Schaukel, Klettergerüst und Rutschturm bis hin zum Piratenschiff inklusive Sandkasten findet man in deutschen Vorstadtgärten heute alles, was man sich wünschen kann. „Das braucht doch keine Privatperson im Garten“, sagt der Eine – „Wofür gibt es öffentliche Spielplätze?“.
Tatsächlich kann so mancher Privatgarten mittlerweile mit einem öffentlichen Spielplatz mithalten. Aber ist das schlecht? Gerade die Corona-Krise und der damit verbundene Lockdown im März und April haben gezeigt, wie enorm wichtig ein eigener Garten mit umfangreichen Spielmöglichkeiten ist. Während manche Kinder in den Großstädten in einer kleinen Mietwohnung im 4. OG. festsaßen, konnten andere im eigenen Garten immerhin frische Luft und Bewegung genießen.
Ein Holzspielhaus – egal in welcher Ausführung – regt die Phantasie an
Mal ist es eine Ritterburg, die erobert und umkämpft werden muss. Im nächsten Moment eine Feuerwache oder ein Piratenschiff. Mit Geschwistern und Freunden erleben Kinder hier zahlreiche Abenteuer während man sich als Elternteil einfach mal zurücklehnen und die Sonne im eigenen Garten genießen kann. Wie schön ist es außerdem, wenn man die Kinder am Sonntagmorgen, im Zweifelsfall noch im Schlafanzug, zum Spielen in den Garten schicken kann, um selbst beim ersten Kaffee des Tages langsam wach zu werden. Besonders in einer Zeit, in der digitale Medien immer mehr unseres Alltags bestimmen, ist es ein riesiger Vorteil, eine Spiel- und Tobemöglichkeit zu haben, für die man nicht erst mit dem Rad oder Auto anreisen muss, sondern die eine unmittelbare Auszeit bietet.
Durch die flexible Bauweise gibt es für so ziemlich jeden Garten das passende Spielhaus. Da man beim Aufbau selbst bestimmen kann, wo man zu Beispiel eine Leiter, Rutsche oder einen Schaukelbalken anbringt, lässt sich ein Spielhaus gut in beinahe jeden Garten einfügen. Neben dem Umfang an Spielgeräten bieten viele Hersteller für ihre Spielhäuser auch unterschiedliche Podesthöhen an, sodass für jede Altersgruppe das passende Gestell zur Verfügung steht.
Es gibt unzählige Varianten eines Gartenspielhauses:
-
- als Stelzenhaus
- mit Terrasse oder Leiter
- mit Rutsche und Handgriff
- verschiedene Holzsorten wie z.B. Kiefer oder Fichte
- naturbelassen oder lackiert
- uvm.
Das gemeinsame Spielen schweißt die ganze Familie zusammen. Während sich mancher Erwachsene auf dem Spielplatz sicherlich etwas zurückhält, wenn er „vor Publikum“ mit seinen Kindern spielt und tobt, fallen diese Hürden im eigenen Garten. Darüber hinaus ist bereits der gemeinsame Aufbau eines Spielhauses ein großartiges Abenteuer für die ganze Familie.