Ein Gartenhaus in Selbstregie – ein anspruchsvolles Vorhaben für jeden Heimwerker. Doch mit einer sorgfältigen Planung, dem richtigen Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick können auch Sie den Traum in Holz Wirklichkeit werden lassen.
Planung über alles – Schritt für Schritt zum eigenen Gartenhaus
Erstmal sollten Sie den geeigneten Platz in Ihrem Garten aussuchen. Achten Sie dabei neben den Bodengegebenheiten auch auf die Sonneneinstrahlung. Möchten Sie viel Sonne um Ihr Gartenhaus oder bevorzugen Sie ein schattiges Plätzchen unter einem Baum? Auch sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein Fundament gießen möchten oder ob Sie eine Unterkonstruktion ohne Betonfundament bevorzugen. Bitte beachten Sie die Bestimmungen für ein Betonfundament, je nach Gemeinde kann dort auch eine bauliche Genehmigung von Nöten sein.
Natürlich brauchen Sie eine Skizze von Ihrem Vorhaben, die so genau wie möglich sein sollte. Wir empfehlen einen richtigen Bauplan, den Sie mit einer Planungssoftware selbst erstellen, oder den Sie auch im Internet gratis oder für wenig Geld auf diversen Webseiten downloaden können.
Das Werkzeugt machts aus!
Der wichtigste Schritt in der Planungsphase ist die Wahl der Materialien und dem richtigen Werkzeug. Der Bauplan gibt Ihnen meist genau vor, was Sie an Holzbalken und Paneelen brauchen. Damit Sie das Holzmaterial in die richtige Form bringen können, benötigen Sie eine professionelle Säge für vielfältige Schnittarbeiten. Da bei einem Gartenhaus neben diversen Zuschnitten auch viele Ausschnitte anfallen, wie z.B. bei Fenstern usw., empfiehlt sich hier eine Tauchsäge mit Führungsschiene. Zusätzlich benötigen Sie einen qualitativ hochwertigen Bohrschrauber und ein Poliergerät. Falls Sie beabsichtigen, metallische Zierelemente vor oder am Gartenhaus zu installieren, empfiehlt sich auch zusätzlich die Metabo Doppelschleifmaschine. Sie ist der Alleskönner, wenn es darum geht, kleinere Werkstoffe in die richtige Form zu bringen. Natürlich sollten Sie sich vorher auch alles nötige Kleinmaterial, wie Nägel und Schrauben, Bohr- und Schraubeinsätze, Schleifblätter usw.
Schutz vor Witterung – Der Dachaufbau
Damit Sie auch im Trockenen sitzen, muss das Gartenhaus natürlich auch ein wetterfestes Dach mit Regenrinne haben. Dabei sollten Sie sich überlegen, ob Sie richtige Dachziegel verwenden möchten oder beispielsweise Bitumenschindeln, auch „kanadische Schindeln“ genannt, als Dacheindeckung verwenden möchten. Auf jeden Fall müssen Sie eine Dachpappe auf die Unterkonstruktion vorher montieren, um das Gartenhäuschen dauerhaft vor Nässe zu schützen.
Wie Sie sehen, ist die Planung das Um und Auf bei einem erfolgreichen Gartenhausprojekt. Die Wahl der richtigen Werkzeuge und Materialien ist dabei grundlegend. Erst durch eine genaue Planung vermeiden Sie unvorhergesehene Verzögerungen und sparen dabei viel Geld, Zeit und vor Allem Nerven.