Connect with us

Heimwerken A-Z

Trendtip! Exklusive Bodenbeläge aus Natursteinteppich oder Marmorsteinboden

Published

on

Suchen Sie nach exklusiven Bodenbelägen aus Natursteinteppich oder Marmorsteinboden? Benötigen Sie einen Industrieboden, Gussboden oder Epoxid Boden? Oder brauchen Sie eine Treppenrenovierung?

 

Qualität das Um und Auf

Das Unternehmen Intro Bodenzentrum ist Ihr kompetenter Ansprechpartner. Bereits seit mehr als 22 Jahren ist der Betrieb auf Natursteinböden spezialisiert. Die verschiedenen Varianten eignen sich je nach Modell für Privathaushalte, gewerbliche Betriebe und Industrie. Als Qualitätsunternehmen arbeitet Intro Bodenzentrum nur mit hochwertigen Materialien.

Ein besonders ansprechendes Beispiel ist der Krystal-Stone Steinteppich, der dreimal mehr ausgesiebt wird. So erhält man einen runden, gleichmäßigen Stein, den man perfekt verarbeiten kann. Egal ob auf Holz, Estrich, Fliesen oder Beton, auf verschiedene Untergründe kann man einen Natursteinboden verlegen.
Das Intro Bodenzentrum bietet Ihnen auch Marmorsteinteppich, Betonsteindesign und Mörtelboden in zahlreichen Farben.

Intro BodenzentrumIntro Steinteppiche sind schlag- und kratzfest. Sie erhalten die Steinteppiche in unterschiedlichen Farbnuancen. Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle vor Ort in der Ausstellung des Unternehmens zu besichtigen.
Neben seiner attraktiven Optik begeistert ein neuer Steinboden aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit. Nach der Versiegelung ist es vollkommen ausreichend, den Natursteinteppich feucht abzuwischen und/ oder einfach abzusaugen.

Fußbodenheizung nachrüsten?

Sie möchten eine Fußbodenheizung nachrüsten? Dann sind Sie im Introbodenzentrum ebenfalls genau an der richtigen Adresse. Dank einer Fußbodenheizung wird die Wärme über den gesamten Bodenbereich verteilt. So kann sich ein Wohnraum sanft aufheizen. Dabei verbraucht diese Heizung meistens weniger Energie als herkömmliche Heizkörper, die sich an der Wand befinden. Daher ist eine Fußbodenheizung sicher eine umweltfreundliche Alternative, die gleichzeitig den Geldbeutel schont.

Die Fachleute vom Intro Bodenzentrum können ebenfalls Ihre Treppe renovieren. Erfahren Sie noch heute mehr zu den unterschiedlichen Möglichkeiten. Je nach Material und Beschaffenheit wird Ihre Treppe fachmännisch ausgebessert, sodass sie bald wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Ein fugenloser Bodenbelag ist ein angesagter Trend im Wohndesign und eignet sich hervorragend für verschiedene Räumlichkeiten wie Küche, Wohnzimmer oder Esszimmer. Informieren Sie noch heute über die verschiedenen Möglichkeiten und unterschiedlichen attraktiven Designs.

Dachbereich

Solar Carports – Der neue Trend im PV-Markt

Published

on

Immer mehr Menschen interessieren sich für erneuerbare Energien, denn es ist wichtig, umweltbewusst zu leben und den nachfolgenden Generationen ein angenehmes Leben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Ein beliebtes Beispiel ist die Nutzung von Sonnenenergie durch Photovoltaikanlagen auf Hausdächern. Doch nicht jeder kann sich eine solche Anlage leisten. Glücklicherweise gibt es für diese Menschen gute Alternativen, wie zum Beispiel Solar-Carports. In diesem Artikel erklären wir, was ein Solar Carport ist und welche Vor- und Nachteile er hat.

Was ist ein Carport mit Solardach?

Ein Carport dient als Abstellplatz für Fahrzeuge und andere Gegenstände und stellt eine Alternative zur herkömmlichen Garage dar. Im Gegensatz zur Garage hat ein Carport in der Regel offene Seiten und steht auf vier Stützen.

Ein Solarcarport ist ein Carport, der mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet ist. Er verbindet somit die Vorteile eines Carports mit den positiven Eigenschaften einer Photovoltaikanlage. Es gibt viele Hausbesitzer, die aus verschiedenen Gründen, wie z.B. baulichen Einschränkungen, keine Solaranlage auf ihrem Hausdach installieren können. Für sie kann ein Solar-Carport eine ideale Alternative sein.

Welche Vorteile hat ein Solar Carport?

Ein Solar Carport bietet eine Reihe von Vorteilen, die im Einzelnen betrachtet werden können. Zunächst einmal ist ein Solar Carport für viele Menschen geeignet, da die Anforderungen im Vergleich zu einer Solaranlage auf dem Dach geringer sind. Dies ermöglicht eine gewisse Flexibilität, da die baulichen Gegebenheiten des Hauses keine Rolle spielen und Carports leicht mit Solarzellen nachgerüstet werden können.

Darüber hinaus ist ein Solar-Carport auch finanziell interessant, da er sich im Laufe der Jahre selbst amortisiert. Die Mehrkosten für die Solaranlage werden durch die selbst erzeugte Energie und die Einsparungen beim Strombezug aus dem Netz automatisch ausgeglichen.

Besitzer eines Elektroautos haben zudem die Möglichkeit, ihr Fahrzeug bequem mit dem erzeugten Solarstrom aufzuladen. Der umweltfreundliche Strom fließt über die Solarzellen und die Wallbox direkt ins Auto. Das spart nicht nur Geld, sondern macht auch die Nutzung öffentlicher Ladestationen überflüssig.

Nicht zuletzt leistet man mit einem Solar-Carport auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, indem man auf nachhaltige und umweltfreundliche Energie setzt.

Welche Nachteile hat ein Solar Carport?

Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch einige Nachteile, die bei einem Solar-Carport berücksichtigt werden sollten. Zum einen bieten Carports keinen vollständigen Schutz vor Witterungseinflüssen, was die Fahrzeuge anfälliger für Vandalismus oder Schäden durch Marder machen kann.

 

Außerdem sind die Investitionskosten für einen Solar-Carport deutlich höher als für einen herkömmlichen Carport.

Solar Carport Kosten

Ein Carport hat seinen Preis und ein Solar Carport erst recht, da hier auch die Kosten für die Solaranlage und deren Installation dazukommen.

  • Carport Kosten = 5000-15000 €
  • Eine Solaranlage kostet ca. 2000€ pro kWp

Also kann man bei einem Solar Carport von Kosten zwischen 15.000 (Einzel-Carport) und 25.000 Euro (Doppel-Carport) ausgehen.

Lohnt sich die Investition in ein Solar Carport?

Ob sich die Investition in einen Solar Carport lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von den Stromgestehungskosten, dem Haushaltsstrompreis und der Einspeisevergütung. Auch der Standort und die Lage des Solar Carports spielen eine Rolle.

Der selbst erzeugte Ökostrom hat Stromgestehungskosten von etwa 7 bis 12 Cent pro Kilowattstunde und ist damit günstiger als Strom aus der Steckdose mit etwa 30 Cent pro Kilowattstunde. Durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms können also zwischen 18 und 23 Cent pro Kilowattstunde eingespart werden.

Überschüssiger Strom, der nicht direkt selbst verbraucht wird, kann entweder in einem Stromspeicher zwischengespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. Allerdings liegt die Einspeisevergütung in der Regel nahe an den Stromgestehungskosten und reicht allein nicht aus, um eine Solaranlage wirtschaftlich zu betreiben.

Fazit

Die Umrüstung eines Carports in einen Solar-Carport ist nur dann sinnvoll, wenn das Dach die richtige Ausrichtung hat, es wenig oder keine Verschattung (z.B. durch das Haus) gibt und der erzeugte Strom effizient genutzt wird, z.B. für Elektroautos oder Plug-in-Hybride.

Ein Solar-Carport ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Carports. Aus wirtschaftlicher Sicht ist ein Solar Carport durchaus interessant, jedoch ist eine langfristige Nutzung entscheidend, um die Investition rentabel zu machen.

Continue Reading

Aussengestaltung - Fliesenbau

Gartenmöbel kaufen – 6 Tipps, die Ihnen beim Kauf helfen

Published

on

gartenmöbel

Der Sommer ist endlich da und wenn Ihre Gartenmöbel noch im Keller oder verstaubt in der Ecke stehen, ist es höchste Zeit, aktiv zu werden!

Es gibt verschiedene Materialien, die sich besonders gut für den Garten eignen. Ebenso ist es wichtig, Möbel zu wählen, die zu Ihrem persönlichen Stil passen.

Bevor Sie jedoch etwas kaufen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, damit Sie lange Freude an Ihren Gartenmöbeln haben. In diesem Artikel gebe ich Ihnen 6 Tipps, die Ihnen beim Kauf helfen.

1) Wie viel Platz haben Sie Zuhause?

Viele Menschen sind sich oft nicht bewusst, wie viel Platz ihnen tatsächlich zur Verfügung steht. Wissen Sie, wie groß Ihr Garten, Ihr Balkon oder Ihre Terrasse ist? Vor dem Kauf von Gartenmöbeln ist es ratsam, diese Flächen genau auszumessen. So können Sie entspannter einkaufen. Es gibt einige Faustregeln, die Sie beachten sollten. Zum Beispiel benötigt ein Stuhl in der Regel etwa 75 cm Platz, damit man ihn nach hinten schieben und bequem aufstehen kann. Wenn Sie dies bei der Planung berücksichtigen, vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Nutzen Sie den vorhandenen Platz optimal. Stellen Sie zum Beispiel den Gartentisch so auf, dass Sie ihn von Haus aus sehen können. So wirkt Ihr Garten optisch länger und Sie haben nicht nur die Rückenlehnen der Stühle im Blickfeld Ihres Wohnzimmers. Außerdem haben Sie vom Esstisch aus einen besseren Blick auf den Garten.

2) Die passenden Materialien

Bei der Herstellung von Gartenmöbeln wird eine Vielzahl von Materialien verwendet. Die gebräuchlichsten Materialien sind Holz, Edelstahl und Metall. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Gartenmöbel aus Holz sind besonders robust und stabil und können starken Winden standhalten. Dies ist vor allem bei Möbeln wie Picknickbänken wichtig.

Sie erfordern aber auch mehr Pflege als Gartenmöbel aus Metall oder Aluminium. Gartenmöbel aus Metall wirken modern und sind ebenfalls sehr robust. Aluminiummöbel sind leicht und einfach zu transportieren, was sie ideal für die Winterlagerung im Schuppen macht. Sie eignen sich auch gut für schmale Balkone und ähnliche Bereiche.

In den letzten Jahren hat Polyrattan an Beliebtheit gewonnen. Es handelt sich um ein strapazierfähiges und reißfestes Material, das unempfindlich gegen Sonneneinstrahlung ist. Polyrattan eignet sich daher hervorragend für Gartenmöbel.

3) Die Qualität ist entscheidend

Gerade bei Möbeln sollte man nicht versuchen zu sparen. Wenn Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben wollen, sollten Sie bereit sein, nicht die billigsten Gartenmöbel zu kaufen. Betrachten Sie sie als Investition für viele Jahre.

4) Die richtige Atmosphäre

Wichtig ist auch die Auswahl der richtigen Accessoires, die für die richtige Atmosphäre im Garten sorgen. Outdoor-Kissen bringen Gemütlichkeit und Komfort in den Garten, sei es auf dem Balkon oder der Terrasse. Kleine Beistelltische sind tolle Accessoires, die nicht nur praktisch sind, sondern auch die Ecken des Gartens in Szene setzen. Kerzen und Schalen runden das Gesamtbild ab.

5) Sorgen Sie für einen Verstauort

Damit Sie Ihre Gartenmöbel lange nutzen können, ist es wichtig zu wissen, wo Sie sie über den Winter unterbringen. Geeignete Orte sind die Garage, der Schuppen oder der Keller. Selbst die robustesten Möbel, wie z.B. Teakmöbel, halten wesentlich länger, wenn sie vor Kälte und Feuchtigkeit geschützt sind. Wenn Sie nur wenig Stauraum zur Verfügung haben, sollten Sie Gartenmöbel in Betracht ziehen, die sich zusammenklappen lassen, um weniger Platz zu beanspruchen.

6) Was gibt es noch zu beachten?

Wie bereits erwähnt, sollten Sie nicht die billigsten Gartenmöbel kaufen. Trotzdem kann es sich lohnen, Preise zu vergleichen. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, kann es sich lohnen, im Sommer nach Gartenmöbeln Ausschau zu halten, da diese dann oft zu günstigeren Preisen erhältlich sind. Im Winter und im Herbst tauschen Möbelhäuser und Gartencenter häufig ihre Ware aus, so dass man hier gelegentlich ein Schnäppchen machen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf von Gartenmöbeln gut überlegt sein sollte, damit man lange Freude daran hat. Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus und wählen Sie die Materialien sorgfältig aus, um Ihren persönlichen Stil und die Anforderungen Ihres Gartens zu berücksichtigen. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Möbel, auch wenn diese etwas teurer sind, da sie länger halten und besser vor Witterungseinflüssen geschützt sind.

Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Sommer in vollen Zügen genießen können, egal ob Sie sich entspannen, essen oder Zeit mit Ihren Lieben verbringen möchten.

Continue Reading

Heimwerken A-Z

Ethanol Kamine – Alternative für Holzkamine?

Published

on

Der Winter ist vorbei und die Temperaturen steigen glücklicherweise wieder, doch der nächste Winter kommt bestimmt. Winterzeit bedeutet für viele auch den hauseigenen Kamin anzuwerfen. Doch was machen diejenigen, ohne Schornstein? Keine Sorge, auch für diese Personen gibt es mittlerweile Lösungen. In den letzten Jahren sind viele Alternativen zu dem herkömmlichen Holzkamin auf dem Markt erschienen.

Insbesondere Ethanol-Kamine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch was genau ist ein Ethanol-Kamin und für wen lohnt sich die Investition? Diese Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

Was ist ein Ethanol Kamin?

Ein Ethanol-Kamin ist ein spezieller Kamin, der mit Bioethanol als Brennstoff betrieben wird. Bioethanol ist ein Alkohol, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrüben oder Getreide gewonnen wird. Der Kamin enthält normalerweise einen Behälter, der mit Bioethanol gefüllt ist und eine Flamme erzeugt, wenn das Ethanol entzündet wird.

Ethanol-Kamine sind eine Alternative zu herkömmlichen Holzkaminen, da sie keinen Schornstein oder Abzug benötigen. Sie erzeugen eine angenehme Wärme und schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Raum. Sie sind besonders beliebt in Wohnungen oder Häusern, in denen kein Schornstein vorhanden ist oder keine Möglichkeit besteht, einen traditionellen Holzkamin zu installieren. Ethanol-Kamine sind zudem einfach zu bedienen und erfordern keine aufwendige Installation. Bioethanol kann im Fachhandel gekauft und in den Brenner des Kamins eingefüllt werden, um das Feuer zu entfachen.

Es gibt freistehende und flexible Varianten von Ethanol-Kaminen sowie Einbauvarianten. Viele Besitzer von Ethanol-Kaminen stellen auch Holzattrappen vor den Kamin, um den Eindruck eines echten Holzkamins zu erwecken.

Wie zeichnet einen Ethanol Kamins aus?

Eine Ethanol-Kamin hat einige positive Eigenschaften, die in diesem Abschnitt hervorgehoben werden sollen. Ein großer Vorteil ist, dass kein Schornstein oder gar ein Haus benötigt wird. Ethanol-Kamine können ohne Schornstein betrieben und in Mietwohnungen aufgestellt werden.

Außerdem entsteht bei der Verbrennung von Bioethanol kein Ruß und kein Rauch. Ethanol-Kamine sind daher wesentlich pflegeleichter als Holzkamine. Ein weiterer Vorteil von Ethanol-Kaminen ist ihre Flexibilität und Transportierbarkeit. Sie können problemlos an verschiedenen Stellen im Raum aufgestellt werden. Dies ist vor allem für Personen vorteilhaft, die gerne umräumen oder häufig umziehen.

Bei der Verbrennung von Bioethanol entstehen keine gefährlichen Gase, sondern nur Wasser und Kohlendioxid in sehr geringen Mengen. Zudem ist die Anwendung denkbar einfach: Bioethanol im nächsten Baumarkt kaufen, in den Brenner gießen und in wenigen Sekunden ist ein schönes Feuer entfacht. So kann man gemütliche Abende am Ethanol-Kamin verbringen.

 

Wie sehen die Nachteile eines Ethanol Kamins aus?

Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die bei der Verwendung eines Ethanol-Kamins berücksichtigt werden müssen. Wie bereits erwähnt, kann ein Ethanol-Kamin allein nicht als primäre Wärmequelle dienen, da seine Heizleistung nicht ausreicht, um einen Raum ausreichend zu beheizen. An kalten Wintertagen ist es daher ratsam, zusätzlich eine andere Wärmequelle wie z.B. eine Heizung zu verwenden.

 

Es kann auch vorkommen, dass bei der Verbrennung von Bioethanol unangenehme Gerüche entstehen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, ausreichend zu lüften.

Außerdem ist darauf zu achten, dass es sich um echte Flammen handelt und nicht unkontrolliert mehr Ethanol nachgefüllt wird. Dies kann gefährlich sein und sollte vermieden werden. Außerdem sollte man mit dem Nachfüllen warten, bis der Brenner abgekühlt ist. Sonst besteht die Gefahr, dass das Bioethanol verpufft. Mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht ist ein Ethanol-Kamin jedoch sicher zu betreiben.

Lohnt sich eine Investition?

Die Entscheidung für einen Ethanol-Kamin hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer in einer Wohnung lebt und auf die gemütliche Atmosphäre eines Kamins nicht verzichten möchte, kann von einem Ethanol-Kamin profitieren. Auch wer häufig umzieht oder die Inneneinrichtung gerne verändert, wird mit einem Ethanol-Kamin zufrieden sein. Ein Ethanol-Kamin ist jedoch nicht geeignet, wenn eine primäre Wärmequelle benötigt wird. In solchen Fällen ist es ratsam, sich nach anderen Möglichkeiten umzusehen.

Continue Reading

Bauvorbereitung

Bauabschluss

Sich informieren bei:

Bauprodukte

Advertisement

Trend!